Samstag, 11. Februar 2006

Eines meiner Lieblingsbücher

behandelt die philosophische Frage, ob wir nicht in der besten aller Welten leben und beantwortet sie in amüsanter Weise mit einem Nein, natürlich nicht, wir haben daran zu arbeiten.
Candide, die reine Seele wächst bei seinem Ziehvater auf, beobachtet seinen Hauslehrer bei amourösen Betätigungen hinterm Paravent und beschließt, Wissenschaftler der er ist, das Gesehene im Selbstversuch mit der Tochter des Hauses nachzuvollziehen.
Selbstverständlich wird er bei diesem ach so schändlichen Unternehmen, - ein Kuss wurde ausgetauscht -, entdeckt und in Schimpf und Schande des Hofes verwiesen.
Mittellos, naiv und treuherzig, begegnet ihm auf seinem Weg allerlei Übles, das ihn, der noch immer der These seines Hauslehrers anhängt, wir lebten in der besten aller Welten, davon überzeugen müsste, dass dem nicht so ist, aber es braucht eben einiges mehr an Schicksalsschlägen, die Voltaire ebenso witzig wie treffend beschreibt, um auch ihn schließlich vom Gegenteil zu überzeugen...

"Candide oder Die beste aller Welten" von Voltaire, Ernst Sander bei Amazon
<br />

Oder noch besser, aber teurer, gleich sämtliche Romane und Erzählungen in einem Band bestellen ;-), der auch den Roman "Zadig" enthält, der im Stile eines arabischen Märchens die Frage nach dem Glück zu beantworten sucht und ebenfalls zu meinen Lieblingsbüchern gehört.

buch-voltaire-romane

Philosophische Frage:

"Warum muss es nur so sein, dass sich die Fanatiker gegenseitig helfen, und die Philosophen sind uneinig und zersplittert?"

Voltaire zugeschrieben

http://de.wikipedia.org/wiki/Voltaire

Freitag, 10. Februar 2006

"Ich denke sowieso mit dem Knie",

sagte Joseph Beuys:

Beuys und Beuys
3sat - "Kulturzeit extra":
Zwischen Fettstuhl und sozialer Skulptur

Brauchen wir Beuys heute noch? Der Mann, der sagte "ich denke sowieso mit dem Knie", ist vor 20 Jahren am 23. Januar im Alter von 64 Jahren in seinem Atelier in Düsseldorf gestorben. "Kulturzeit extra" fragt, was geblieben ist von dem Jahrhundertkünstler, der die Grenzen des Kunstbegriffs gesprengt hat, der Fett und Filz als kunstwürdige Materialien eingeführt hat und dessen Fettstuhl auch heute noch die meisten Menschen nicht für Kunst halten, obwohl er auf dem Markt Millionen bringen würde...

Quelle: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/specials/87361/index.html


"Kulturzeit extra": Beuys und Beuys
Samstag, 11.02.2006, um 19.15 Uhr
Wiederholungen:
Samstagnacht, 11.02.2006, um 4 Uhr
Montag, 13.02.2006: 6.25. und 9.05 Uhr

Hoilr tsu

radio

Der Krimi
WDR5 - Sendung vom 10.02.2006, 20:05 Uhr

Konnichi wa, Japan

Mord am See
Von Keigo Higashino

Aus dem Japanischen von Katja Busson
Bearbeitung Stefan Ripplinger
Regie Jörg Schlüter
Produktion WDR 2004/53'


Art Director Shunsuke Namiki hält nicht viel von Familie. Seine Ehe mit der attraktiven Minako ist zerrüttet, mit deren Sohn Shota ist er nicht warm geworden. Deshalb fühlt er sich ziemlich deplatziert in einem Feriencamp am Himegami-See, wo Minako und drei befreundete Ehepaare ihre Kinder für die Aufnahmeprüfung an einer Eliteschule büffeln lassen. Doch als ihm seine Frau eröffnet, sie habe Eriko, seiner plötzlich im Camp aufgetauchten Geliebten, den Schädel eingeschlagen und alle anderen Ehepaare bereits eifrig damit beschäftigt sind, diese Bluttat zu vertuschen, gehört auch er zur großen Familie. Er hilft dabei, die Leiche im See zu versenken und mit einer ausgeklügelten Strategie die Spuren zu verwischen. Zur Besinnung kommt er erst, als ihn die kranke Kimiko in dunklen Andeutungen auf ein Geheimnis stößt, das die am See Versammelten verbindet. Warum musste die schöne Eriko sterben? Ein tiefschwarzer Thriller über die Mentalität einer Leistungsgesellschaft, die für Erfolg und Ansehen alles zu geben bereit ist und keine moralischen Grenzen kennt.
Keigo Higashino, geboren 1958 in Osaka, gehört zu den erfolgreichsten jüngeren Krimi-Autoren in Japan. Nach Abschluss seines Studiums der Elektrotechnik arbeitete er für einen großen japanischen Elektrokonzern. Seit seinem Erstling "Hokago" ("Nach dem Unterricht"), für den er 1985 den Preis des Verbandes der japanischen Kriminalschriftsteller erhielt, ist er freiberuflicher Autor. Mehrere seiner Romane wurden verfilmt.

Mit Maximilian Hilbrand, Michaela Breit, Michael Evers, Therese Hämer, Volker Risch u.a.

Redaktion: Götz Schmedes


Quelle: http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=651423

WDR5 - Lebendstrom ;-): http://www.wdr.de/wdrlive/radio.phtml?channel=wdr5

Link: Buchholzens Wochenschauer: Wenn Mohammed blöde Witze reißt...

Also, manchmal ist Mohammed schon ein ziemlicher Knallkopp. Nein, keine Panik! Bitte, beruhigen sie sich. Sie können unbesorgt weiterlesen. Ich meine nicht den Mohammed, an den sie jetzt angstvoll denken, sondern einen alten Bekannten von mir, einen libanesischen Autor, der seit langen Jahren schon in Deutschland lebt und auch auf deutsch schreibt. Auch dieser Mohammed ist ein Mohammedaner - genau wie sein etwas bekannterer Namensvetter, für den ja gerade eine ungeheuer raffiniert eingefädelte Publicity-Kampagne läuft. Allerdings hat mein Mohammed einen schweren religiösen Webfehler, der ihn nicht gerade glaub-würdig macht: Er hat Humor. Zuweilen sogar einen ziemlich schrägen. Schickt er mir doch gestern eine Mail, adressiert an den "Unheiligen Martin", in der er mir ironisch die Leviten beziehungsweise die Suren liest:
http://www.martin-buchholz.de/kom0.html

"Der Marketing-Charakter" nach Erich Fromm

"... Wird das Selbst der einzelnen (Anm. von mir: Gesellschaftlich) mißachtet, (Anm. von mir: Gemeint ist hier, dass der Mensch sich selbst entäußernd zur Ware machen muss, z.B. auf dem Arbeitsmarkt, Heiratsmarkt usw.), dann müssen auch die Beziehungen der Menschen untereinander oberflächlich werden. Sie stehen nicht mehr als Einzelpersönlichkeit, sondern als austauschbare Ware miteinander in Beziehung und sind weder gewillt noch imstande, das Einmalige und Besondere des anderen zu erfassen. Der Markt schafft jedoch eine Kameradschaft eigener Prägung. Jeder steht im gleichen Konkurrenzkampf und strebt in gleicher Weise nach Erfolg. Alle unterliegen den gleichen Marktbedingungen (oder glauben es wenigstens), und da alle im gleichen Boot sitzen, weiß jeder, was der andere fühlt und empfindet; er ist nur auf sich gestellt, lebt in ständiger Angst zu versagen und möchte vor allem gefallen. Ein "Pardon" wird in diesem Kampf nicht gegeben und nicht erwartet." ...
(Aus: "Der Marketing-Charakter" im "Erich-Fromm-Lesebuch", herausgegeben von Rainer Funk oder "Den Menschen verstehen - Psychoanalyse und Ethik" von Erich Fromm)

"Den Menschen verstehen - Psychoanalyse und Ethik" von Erich Fromm bei Amazon
<br />

Erich Fromm - Zur Erich-Fromm-Gesellschaft

Donnerstag, 9. Februar 2006

Zitat: Religion und Wissenschaft

"Wenn es eine Religion gibt, die sich mit wissenschaftlichen Bedürfnissen vertragen kann, dann ist dies der Buddhismus."

Albert Einstein

Mittwoch, 8. Februar 2006

Weegee - Fotograf und Polizeireporter

Weegees New York bei Amazon

Zitat aus der Amazon.de-Redaktion:
>Weegee (1899-1968) war so etwas wie der rasende Fotoreporter Amerikas. Oft fuhr er mit quietschenden Reifen und Sirene im falschen Krankenwagen am Tatort vor, und hin und wieder entwickelte er Filmkassetten mit Aufnahmen von Kriminellen illegal in der leeren Fahrerkabine eines rollenden U-Bahn-Zugs. Als Liebling der New Yorker Cops erhielt Weegee 1938 als erster Journalist die Erlaubnis zum Führen eines Polizeifunkgeräts. "Das Polizeihauptquartier war mein Club", notierte er 1961 in seiner Autobiographie Weegee by Weegee: "Ich saß in der Halle in meinem Lieblingssessel, die Kamera griffbereit, und rauchte eine Zigarette. Früher oder später kam hier alles vorbei, was Rang und Namen hatte." Rund 5.000 Bildreportagen sollen hier und auf den Großstadtstraßen entstanden sein -- wobei das Life Magazine Weegee auch schon mal nach der Anzahl der Kugeln entlohnte, die in der jeweils fotografierten Leiche steckten.<

Weegee Kurz-Biografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Weegee

Die teure Kunst, bequem zu sitzen



Mal so richtig entspannen, kann man auf diesem Sitzmöbel, dem Sofa 2-Sitzer LC2 "Le Corbusier" #LC DS/22, nebst Beistelltisch "Eileen Gray" #EG 777.

Argument für Kunstbanausen:
Ein wenig störend auf den positiven Gesamteindruck des Objektes wirkt lediglich der Preis ;-)

Hörspiel

radio

WDR3 - 08.02.2006 - 22:00 Uhr

Das Haus im Wind
Von Toru Takagi

Aus dem Japanischen übersetzt von Siegfried Schaarschmidt
Regie Klaus-Dieter Pittrich
Produktion WDR 1996/60'


Kihei war mit dem vornehmen Hiroshi zur Schule gegangen. Die Rolle des Trottels, die er auf Drängen der Mutter während des Krieges spielen musste, um der militärischen Grundausbildung zu entgehen, wurde Kihei nie wieder los. Später, noch bevor Hiroshi Bürgermeister wurde, spannte er Kihei die Tochter des Priesters aus. So heiratete Kihei Satoko erst, nachdem Hiroshi sie geschwängert und verstoßen hatte. Während Hiroshi mit großem Erfolg ein Atomkraftwerk plante, vegetierten Kihei und seine Frau erbärmlich dahin. Satokos Sohn, den Kihei liebte wie seinen eigenen, hatte das ärmliche Leben satt und putzte den Reaktorkern im Atomkraftwerk - mit tödlichen Folgen.
"Das Haus im Wind" ist eine bittere Lebensgeschichte aus dem Nachkriegsjapan, verwoben mit der Mythologie und einer traurigen Lebensweisheit.

Toru Takagi, geboren 1950 in Iwaki/Nordjapan, arbeitete nach dem Studium der Theaterwissenschaften als Regisseur, Theater- und Hörspielautor. Takagi bezieht in seinen Werken kritisch zur japanischen Gegenwart Stellung. Der WDR produzierte von ihm ebenfalls "Die Farbe der Abenddämmerung" (1984).

Mit Werner Eichhorn, Jan Schütte, Alois Garg, Reinhard Schulat, Claus-Dieter Clausnitzer, Peer Augustinski u.v.a

Redaktion Götz Schmedes


Quelle: http://www.wdr.de/radio/wdr3/sendung.phtml?sendung=WDR+3+HOERSPIEL&termineid=317545&objektart=Sendung

Radiofrequenzen suchen: http://www.wdr.de/unternehmen/frequenzen/frequ.php

Und jetzt noch

Picasso!

Picasso 1881 - 1973 - von Pablo Picasso, Ingo F. Walther, Carsten-Peter Warncke bei Amazon
<br />


Pablo Picasso - Kurzbiografie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pablo_Picasso


"On-line Picasso Project" - Umfangreiche Sammlung! http://csdll.cs.tamu.edu:8080/picasso/

Filmtipp für Kunstinteressierte

Rivers and Tides - Dokumentarfilm über die Arbeiten des schottischen Künstlers Andy Goldsworthy - bei Amazon
Rivers and Tides - Dokumentarfilm über die Arbeiten des schottischen Künstlers Andy Goldsworthy - bei Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/B00009PM7Y&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Einiges zu diesem Film: http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=2001_fluss_der_zeit
oder
http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/Goldsworthy/Programm/850976,CmC=850982.html


Andy Goldsworthy bei der Arbeit

Kurzbiografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Andy_Goldsworthy

satyagraha - Gandhis Regeln für den gewaltlosen Widerstand



Die Satyagraha-Normen von Mahatma Gandhi

1. Befolge Ahimsa im Gedanken und Sinn!
Du sollst deine gewaltlosen Handlungen aus einer gewaltlosen Gesinnung entspringen lassen. Deshalb versuche, so zu leben, dass du lernst, keinen Hass gegen jemanden zu empfinden, sondern deinen Nächsten wie dich selbst zu lieben.

2. Identifiziere dich mit denen, für die du kämpfst!
Du sollst dich mit der Gruppe identifizieren, für die du kämpfst, damit du gefühlsmäßig und intellektuell die Umstände und Verhältnisse so zu erleben vermagst, wie sie das einfache Gruppenmitglied erlebt.

3. Gib dem Kampf einen positiven Inhalt!
Du sollst dich in deinem Kampf nie damit betrügen, die bestehenden Institutionen oder Gesichtspunkte niederzureißen, sondern immer versuchen, diesen Teil der Aktion mit konstruktiven Unternehmungen zu kombinieren.

4. Dehne nicht das Ziel des Kampfes aus!
Du sollst nicht die Zielsetzung der einzelnen Satyagraha-Aktion ausdehnen, un-abhängig davon, wie der Kampf und die äußeren Verhältnisse sich entwickeln.

5. Schenke deinem Gegner Vertrauen!
Du sollst immer an deinem Gegner so handeln, wie du an Mitgliedern deiner eigenen Gruppe gehandelt hättest, und wie du wünschst, dass andere an dir handeln sollen.

5a. Begegne dem Gegner persönlich!
Du sollst dein Zutrauen zum Gegner dadurch zum Ausdruck bringen, dass du willig bist, ihm persönlich zu begegnen oder ein persönliches Verhältnis zu ihm zu Stande zu bringen, ebenso aufrichtig, wie du es mit einem von deiner eigenen Gruppe tun würdest.

5b. Beurteile nicht andere härter als dich selbst!
Du sollst weder ethisch noch intellektuell dem Gegner einen niedrigeren Rang als dir selbst beimessen, sondern an ihm so handeln als wenn er wenigstens ebenso hohe ethische Motive und wenigstens ebenso intelligente Analysen der Lage hät-te wie du selbst. Und beurteile ihn mit Rücksicht auf alle mildernden Umstände, die die äußeren Ereignisse geben können.

6. Sei zum Kompromiss bereit!
Du sollst bereit sein, durch Verhandlungen mit dem Gegner Kompromisse zu schließen, wenn es zu einem Verhältnis zwischen euch führen soll, das einen besseren Ausgangspunkt für dauernde Zusammenarbeit gibt, und wenn du nicht durch den Kompromiss Normen der Ahimsalehre brichst.

7. Du sollst nicht töten!
Du sollst vermeiden, körperliche Gewalt gegen irgendein lebendes Wesen zu üben oder dies zu beabsichtigen, wenn es nicht zum Besten des Wesens dient, wenn es undenkbar ist, dass sich das lebende Wesen über seine Lage klar ist, und wenn es in einem gewaltlosen Sinne geschieht.

8. Zwinge den Gegner nicht – wandle seinen Sinn !
Du sollst in einer Konfliktsituation so handeln, dass du den Gegner nicht in eine Lage bringst, wo dein persönliches Furchtmotiv seinen Handlungen zu Grunde liegen wird, sondern versuche, auf ihn so einzuwirken, dass ein Verhalten der Satyagraha-Gruppe für ihn ein annehmbares Verhalten werden kann.

8a. Richte den Kampf gegen die Sache, nicht gegen die Person!
Du sollst, wenn es überhaupt möglich ist, vermeiden, den Gegner persönlich mit deinem Satyagraha-Kampf zu treffen, sondern den Kampf in einer solchen Weise gegen den Übelstand richten, den der Gegner dir verursacht hat, dass der Gegner ihn als einen Kampf gegen eine Sache und nicht gegen seine Person auffassen kann.

8b. Nütze nicht die Schwächen des Gegners aus!
Du sollst aus schwierigen Lagen des Gegners keine Vorteile ziehen, wenn die Lagen Ursachen haben, die außerhalb des Konfliktes liegen. Lasse den Gegner fühlen, dass der Druck, dem er sich ausgesetzt hat, nur eine Folge des Unrechts ist, das es deiner Gruppe antut.

8c. Provoziere den Gegner nicht!
Du sollst Handlungen vermeiden, die dadurch eine Ausdehnung des ursprünglichen Konfliktstoffes zur Folge haben, dass der Gegner in Situationen gebracht wird, in denen er voraussichtlich besonders herabwürdigende Handlungen begehen wird. Sondern du sollst so handeln, dass die Situation, in die du den Gegner bringst, direkte Folge der ursprünglichen Konfliktlage und der Ahimsa-Norm ist.

9. Wähle Mittel, die dem Ziel entsprechen!
Du sollst Mittel wählen, die logisch und sachlich mit deiner Konfliktsituation zu-sammenhängen und die dem Gegner so deutlich wie möglich das zeigen, was du als Konfliktstoff auffasst.

9a. Feilsche nicht!
Du sollst nicht bereit sein, dir ein Verhalten des Gegners dadurch auszuhandeln, dass du ihm ein Verhalten auf einem anderen Gebiet anbietest, sondern versuche zu bewirken, dass sowohl du selbst als auch der Gegner ein Verhalten um dessen Willen selbst vertritt.

9b. Sei nicht abhängig von einer Hilfe von außen!
Du sollst nur Satyagraha üben, um deiner eigenen Gruppe zu helfen, und von Personen oder Gruppen von außen keinen Rückhalt annehmen, die der Gegner nicht mit dem betreffenden Konflikt direkt in Verbindung sieht, und die nicht von dem Konflikt direkt betroffen sind.

10. Sei opferbereit!
Du sollst bereit sein, alle deine physischen und geistigen Kräfte einzusetzen im Kampf für die eine Sache, an die du glaubst, und um deinen Mitmenschen dienen zu können, wenn nötig mit deinem eigenen Leben als Einsatz. Du sollst es aber um der Sache und deiner Mitmenschen selbst Willen tun, nicht um des Opfers Willen.

11. Befolge Ahimsa im Reden und Schreiben!
Du sollst bestrebt sein, im Reden und Schreiben die Wahrheit zu sagen, die volle Wahrheit, und nichts anderes als die Wahrheit, und du sollst es in einer solchen Weise tun, dass es deutlich wird, dass du dich nur gegen die Gesichtspunkte und Handlungen des Gegners wendest, nicht gegen ihn selbst. Und so dass der Gegner deine Worte als Ausdruck eines Wunsches nach Zusammenarbeit, nicht nach Kampf auf längere Sicht empfindet.

11a. Lebe dich in die Gesichtspunkte des Gegners ein!
Begegne dem Gegner im Meinungsaustausch mit einem Maximum von Einfühlung in seine Lage, seine ausgesprochenen Meinungen, seine Entscheidungsgründe, und wähle – innerhalb der Grenzen der Billigkeit – immer die Interpretation, die der Darlegung des Gegners das größte Gewicht als Antwort auf deine eigene gibt.

11b. Verbirg deine Pläne nicht!
Du sollst ehrlich und offen handeln und deine Pläne dem Gegner darlegen, so dass er zu jeder Zeit wissen kann, was du zu tun beabsichtigst, und sich danach richten kann.

11c. Gestehe deine Fehler ein!
Du sollst immer bereit sein, die Fehler, die du begehst, einzugestehen, sowohl deiner Gruppe wie dem Gegner gegenüber, auch wenn ein solches Geständnis eine zeitweilige Schwächung der eigenen Position mit sich führt, vom Gesichtspunkt deiner eigenen Gesinnungsgenossen und des Gegners aus gesehen.

12. Entziehe dem Übeltäter das Handlungsobjekt!
Du sollst den Kampf gegen eine böse Handlung nicht direkt gegen den Täter richten, sondern versuchen, so zu handeln, dass du ihm durch dein Benehmen die Mittel und Gegenstände, die für die Handlung erforderlich sind, verweigerst, so dass die negativen Wirkungen der Handlungen verschwinden.

13. Mache keine Sabotage!
Du sollst dem Eigentum anderer keinen direkten, aktiven Schaden zufügen mit der Absicht, dem Gegner Schwierigkeiten zu bereiten oder auf ihn Druck auszuüben, sondern nur einen passiven Schaden, der eine Folge davon ist, dass du ihm eventuell Zusammenarbeit verweigerst.

14. Sei, wo immer möglich, loyal!
Du sollst ein loyaler, gesetzestreuer und pflichtbewusster Bürger der Gesellschaft sein, von der du Mitglied bist, solange sie von dir nicht verlangt, dass du gegen dein Gewissen handelst, und der Widerstand soll erst bei einem ernsten Konflikt geleistet werden, auch dann, wenn er zu einem Kampf gegen die Mehrheit führen sollte.

15. Wähle Gewalt vor Feigheit!
Du sollst immer bestrebt sein, Ahimsa zu folgen in der Bedeutung 1–14, aber in einer Lage, wo du es nicht fertig bringst, ist ein gewaltsames Verhalten mit einem von Ahimsa erfüllten Sinn einem nicht gewaltsamen, aber aus Feigheit entstandenen Verhalten vorzuziehen.

Quelle: http://www.wegweiser-buergergesellschaft.de/praxishilfen/konfliktloesung/hintergrundtexte/die_satyagraha_nomen_mahatma_gandhi.php



Links:

Satyagraha: http://de.wikipedia.org/wiki/Satyagraha

Ahimsa: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahimsa

Gewaltlosigkeit / Gewaltfreiheit: http://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltfreiheit

"Mahatma" Mohandas Karamchand Gandhi: http://de.wikipedia.org/wiki/Mahatma_Gandhi

Dienstag, 7. Februar 2006

Für Fakire und Allergiker



"Schwiegermutter-Sessel" im Kakteen-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kleine Übung zur Erheiterung seiner selbst und anderer, desweiteren zur Verhinderung des Alkoholismus und der Humorlosigkeit

Legt euch eine Clown-Nase ins Handschuhfach eures Autos.
Setzt sie auf, wenn ihr nach Hause fahrt, und beobachtet die Leute.
Das ist viel besser, als sich nach Feierabend einen anzutrinken.

Charles W. Metcalf, amerik. Fernsehautor, Schauspieler u. Unternehmensberater; Anbieter von Humor-Seminaren

Quelle und weitere Zitate zum Thema Humor: http://www.zitate.de/ergebnisse.php?kategorie=Humor

Es wird um weitere Übungsanleitungen im Kommentarteil gebeten!

Zitat: Humor

An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor.

Werner Finck (1902-78), dt. Kabarettist u. Schriftsteller

Kurzbiografie: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FinckWerner/

Weitere Zitate: http://www.zit.at/show_name.php3?name=434

Ein bissken mehr bei Wikipedja: http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Finck

Music for Zen Meditation

"Music for Zen Meditation" von Tony Scott und anderen bei Amazon

Traummänner gibt es

nicht, werte Damen, ebensowenig wie Traumprinzen, Ritter oder sonstige Märchenfiguren.

Aber Rettung naht:
Zitat: >Ab sofort brauchen Sie keinen Frosch mehr zu küssen, um Ihren Traumprinzen zu finden! Backen Sie sich Ihren Traummann doch einfach selbst! Eine kunstvolle Backform mit einer speziellen hochwertigen Backmischung hilft Ihnen dabei. Ob bunt, süss, sauer oder fruchtig - Sie entscheiden wie Ihr Traummann aussehen und schmecken soll!

Backen und (ver)naschen - der Riesengag auf Ihrer nächsten Party. Ein ideales Geschenk oder einfach auch zum Selbstbehalten.

Sonstige Daten:
• Maße: 30 x 22,5 x 6 cm (LxBxT)
• Lieferumfang: Wiederverwendbare Backform Traumann & hochwertige Kuchenmischung.<
(Bezugs)quelle: http://www.shoppingwunder.de/index.php?r=4&products_id=667

Für alle Männer, die noch immer nach der Traumfrau suchen, gibt es das tröstende Gegenstück: http://www.shoppingwunder.de/index.php?r=4&products_id=667

Für den schnellen Bedarf (bitte nicht schlucken!):
http://www.shoppingwunder.de/catalog/product_info.php?cPath=2&products_id=457&
oder
http://www.shoppingwunder.de/index.php?r=4&products_id=667

Zitat: >Reale Partner sehen anders aus als Märchenprinzen und tragen ihre Frauen nur selten auf Händen. Manch eine trennt sich da lieber von ihrem Mann als von ihren Beziehungsidealen. Besser als die Erwartungen an den Partner weiter hochzuschrauben, wäre allerdings, sowohl von ihm, als auch von sich selbst, etwas weniger zu erwarten.< Quelle: http://www.wdr.de/tv/frautv/archiv2005/f161105_1.phtml

Warum wir Männer

nicht viele Worte machen, erklärt Zuckerwattewolkenmond anhand eines kleinen Beispiels hier ganz richtig:
http://weltentanz.twoday.net/stories/1523448/

Jetzt fehlt uns Männern nur noch die Erklärung, warum es bei Frauen nicht lange beim himmlischen Schweigen bleibt ;-)

»Konnichi wa, Japan«

»Guten Tag, Japan«
Themenwoche im WDR-Hörfunk

Japan ist Teil eines Kulturkreises, der uns weniger vertraut erscheint. Dennoch haben sich westlicher Lebensstil und japanische Tradition in vielen kulturellen Bereichen gesucht und verbunden. Für Japaner ist Deutschland ein attraktives kulturelles Ziel, und auch hierzulande ist man empfänglich für die Reize japanischer Kunst und Küche.

Anlässlich des "Deutsch-Japanischen Jahres 2005/2006", bei dem sich Deutschland mit zahlreichen Veranstaltungen in Japan präsentiert, richtet der WDR den Blick auf den fernen Osten.

Quelle und mehr Informationen: http://www.wdr5.de/sendungen/sonderseiten/668919.phtml

Hörspiel

WDR5 - Das Hörspiel am Dienstag

Sendung vom 07.02.2006, 20:05 Uhr


Konnichi wa, Japan


Rashomon
Von Ryunosuke Akutagawa

Bearbeitung Walter Hilsbecher
Regie Peter Schulze-Rohr
Produktion SWF 1962/mono 43'

Im Gestrüpp wird ein ermordeter Samurai gefunden. Der Richter verhört die Frau und die Schwiegermutter des Opfers, einen verdächtigen Räuber und schließlich den Geist des Toten. Jeder gibt dem Vorfall eine andere Version. Die Wahrheit bleibt verborgen unter einem Dickicht von Lügen, die vielleicht gar keine sind, von Wahrnehmungen, die ebenso gut auch Wahnbilder sein können, von Selbstverständlichkeiten, die keineswegs selbstverständlich sind.
Bis heute hat die jahrhundertealte Urform dieser klassischen japanischen Fabel über Wahrheitsfindung weder an Reiz noch an Aktualität verloren. Das Hörspiel beruht - wie der berühmte Film von Akira Kurosawa aus dem Jahre 1950 - auf den beiden Erzählungen Akutagawas "Rashomon" (1915) und "Im Gestrüpp" (1922), die von einer im 11. Jahrhundert kompilierten Sammlung indischer, chinesischer und japanischer Geschichten inspiriert sind.

Ryunosuke Akutagawa (1892-1927) war Anglist an der Universität Tokio und gehört zu den bekanntesten japanischen Schriftstellern. In 13 Jahren schrieb er über 150 Erzählungen mit breiter Themenvielfalt. Als einer der ersten asiatischen Dichter hat er den einheimischen Literaturstil mit der europäischen Literatur verbunden und modernisiert und damit nachhaltig die größten japanischen Schriftsteller beeinflusst.

Quelle: http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=651174

WDR5 - Livestream: http://www.wdr.de/wdrlive/radio.phtml?channel=wdr5

WDR - Frequenzen: http://www.wdr.de/unternehmen/frequenzen/frequ.php

Montag, 6. Februar 2006

Thema "Kulturkampf"

Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise":

Zitat: >In der Schlüsselszene des Dramas (3. Aufzug, 7 Auftritt) lässt Saladin, der muslimische Eroberer Jerusalems, Nathan zu sich rufen und legt ihm die Frage vor, welche der drei monotheistischen Religionen er denn für die wahre halte. Aus Gründen, die hier im Einzelnen außer Betracht bleiben können (die aber viel mit Nathans berechtigter Sorge um sein eigenes Leben und das seiner Adoptivtochter zu tun haben dürften), nimmt Nathan davon Abstand, die eigene Religion (das Judentum) für die einzig wahre zu erklären. Stattdessen antwortet er mit einem Gleichnis. In diesem Gleichnis besitzt ein Mann ein wertvolles Familienerbstück: einen Ring, der über die magische Eigenschaft verfügt, seinen Träger „vor Gott und den Menschen angenehm“ zu machen. Dieser Ring wurde über viele Generationen hinweg vom Vater auf den Sohn vererbt, und zwar (falls mehrere Söhne vorhanden waren) stets an jenen, den der Vater am meisten liebte. Nun hat aber der Mann, von dem die Erzählung handelt, drei Söhne, die ihm alle gleichermaßen lieb sind, sodass er nicht weiß, wem von den dreien er den Ring hinterlassen soll. Schließlich behilft er sich, indem er von einem Goldschmied zwei weitere Ringe herstellen lässt, die beide dem ursprünglichen Ring gleichen. Er hinterlässt jedem Sohn einen Ring, wobei er jedem versichert, sein Ring sei der echte. Nach dem Tode des Vaters ziehen die Söhne vor Gericht, um klären zu lassen welcher von den drei Ringen der echte sei. Der Richter aber ist außerstande, dies zu ermitteln. So erinnert er die drei Männer daran, dass der echte Ring die Eigenschaft habe, den Träger bei allen anderen Menschen beliebt zu machen; wenn aber dieser Effekt bei keinem der drei eingetreten sei, dann könne das wohl nur heißen, dass der echte Ring verloren gegangen sein müsse. Jedenfalls solle ein jeder von ihnen trachten, die Liebe aller seiner Mitmenschen zu verdienen; wenn dies einem von ihnen gelinge, so sei er der Träger des echten Ringes.<
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_der_Weise

Gotthold Ephraim Lessing:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthold_Ephraim_Lessing

Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen - Komplett online zu lesen im Projekt Gutenberg:
http://gutenberg.spiegel.de/lessing/nathan/nathan.htm

Samstag, 4. Februar 2006

Zitat: Freundlichkeit

Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen.
Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe.
Freundlichkeit im Geben schafft Liebe.

Laotse

JON

Satiren, Gedichte, Geschichten und mehr

Flower-Power

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Web Counter-Modul

Das Letzte

von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:22
Leider ist seither nichts...
Leider ist seither nichts besser geworden :(... Viele...
Aurisa - 30. Aug, 12:38
was machen hippies so?
hoffentlich nicht nur schlafen?
bonanzaMARGOT - 21. Nov, 12:46
Hallo Herbstfrau, das...
Hallo Herbstfrau, das geht keinesfalls gegen Dich!...
Waldschratt - 1. Nov, 22:34
okay, ihr wollt mich...
Dann- ciao. Hätt zwar auch gern ne Begründung gehört-...
herbstfrau - 31. Okt, 18:33
Hallo Jon, keine wirklich...
Hallo Jon, keine wirklich neue Idee... schon im alten...
Aurisa - 29. Okt, 14:44
Hippies? Kommune?
Das hört sich gut an ;) Wo soll ich unterschreiben?
MarcoP - 22. Okt, 10:17
ich möchte bitte auch...
hier mitglied sein, bin aber nicht mehr so jung wie...
herbstfrau - 19. Okt, 21:47
Hi Jon,
schön wieder was von dir zu lesen und ich hoffe, es...
Windrider - 29. Sep, 11:55
Lieber Buchfinder,
vielen Dank für Deine Bemühungen; aber dieser Sommer...
Schreibmaschinist_Jon - 26. Sep, 11:04
Hallo Jon,
wo warst Du nur so lange. Ich hatte schon eine Suchmeldung...
buchfinders ausnahme - 24. Sep, 08:09
ab und zu!!!
ab und zu!!!
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Schluss mit den „Reformen“...
Das geht nur ganz anders E-Mail Aufruf zu den Demonstrationen...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Halloooo Jooon. Willst...
schlafmuetze - 3. Sep, 16:37
Und ich dachte immer,...
Und ich dachte immer, es hiesse: SPARE IN DER SCHWEIZ...
Lo - 9. Aug, 18:10
Flüchtlinge haben keine...
Flüchtlinge haben keine Wahl, wirklich weitsichtig...
Nashaupt - 4. Aug, 20:47
Über 200 Milliarden Mark
parkten deutsche Vermögensbesitzer allein bei den Luxemburger...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:16
tittytainment und das...
... 6. Das Ende der Arbeit 20 Prozent der arbeitsfähigen...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:13
Das Recht auf Faulheit
von Paul Lafargue ... Ein verderbliches Dogma...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Jul, 13:31
Jetzt grad nicht, aber...
Jetzt grad nicht, aber so oft schon wäre ich lieber...
Xchen - 11. Jul, 23:46

Rechtevorbehalt - Copyright - Disclaimer

© Jon, so weit nicht anders vermerkt. Alle Inhalte dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen jeglicher Art ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Bei Interesse an der Nutzung von Inhalten kontaktieren Sie bitte den Autor: http://72213.formmailer.onetwomax.de Ich freue mich über Ihr Interesse! Der Inhaber dieser Website ist nicht verantwortlich für die Inhalte verlinkter Websites.

Wortbilder

"Nach einem langen, entbehrungsreichen Arbeitstag, kehrte ich erschöpft nach Hause zurück und freute mich schon auf einen entspannenden Grillabend vorm neuen Flachbildschirm."

RSS Box

Warum der Ossietzky die Weltbühne verkauft hat
Nach und nach werden mehr Details zur Neuauflage der...
fg - 31. Mai, 00:20
Der Name der „Weltbühne“, Teil 2
Sie ist wieder da. In Bahnhofsbuchhandlungen, ob Berlin...
fg - 23. Mai, 23:52
Pressemitteilung von Nicholas Jacobsohn zur neuen Weltbühne
Die neue Weltbühne von Holger Friedrich gleicht einer...
fg - 23. Mai, 00:06
Der Name der „Weltbühne“
Aus gegebenem Anlass wird dieser Artikel aus dem August...
fg - 21. Mai, 20:01
Merkwürdige Schigolche und eine neue Romanze – Rezension zu Stephan...
Wenn man Tucholsky Glauben schenken darf, gibt es im...
fg - 26. Nov, 00:36
Zum 100. Todestag: „Kafka. Ganz großer Mann. Ich habe ihn noch...
Zu den Verdiensten, die sich Tucholsky auf literarischem...
fg - 2. Jun, 23:59
Rezension: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten
Es hat bisweilen etwas Tröstliches, wenn man sich nicht...
fg - 10. Jan, 22:40

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Musikkiste


Neil Young
Greatest Hits

Einige Bücher und mehr



von Claudia Ott, Heikko Deutschmann, Marlen Diekhoff, Eva Mattes
Tausendundeine Nacht (1001). 24 CDs. Das arabische Original - erstmals in deutscher Übersetzung.



Alfred Döblin
Berlin Alexanderplatz





Ingeborg Bachmann
Sämtliche Erzählungen


Anton Cechov
Meistererzählungen


Ingeborg Bachmann
Sämtliche Gedichte


Thomas Mann
Die Erzählungen


Günter Grass
Danziger Trilogie






Charles Dickens
Bleak House


Charles Dickens
Oliver Twist


Charles Dickens
David Copperfield


Charles Dickens
Die Pickwickier


Karl Marx
Das Kapital



Fritz Gesing
Kreativ schreiben


A. M. Textor
Sag es treffender


Ludwig Reiners
Stilkunst


Ludwig Reiners
Stilfibel


von Josep Guasch (Designer), Maria F Canal (Herausgeber), Christa L Cordes (Übersetzer)
Grundlagen der Zeichnung

von Sol Stein, Michael Bischoff (Übersetzer), Dietmar Hefendehl (Übersetzer), Andrea von Sruve (Übersetzer)
WriteProC Fiction. Das Erfolgswerkzeug für Autoren von Romanen und Kurzgeschichten


von James Joyce
Ulysses, Sonderausgabe


von Homer, Christoph Martin
Die Odyssee


von Carson McCullers
Das Herz ist ein einsamer Jäger


von James Joyce, Hans Wollschläger
Ulysses


von Emmanuel Anati
Höhlenmalerei


von Ryunosuke Akutagawa
Rashomon



von Pablo Picasso, Ingo F. Walther, Carsten-Peter Warncke
Picasso 1881 - 1973


von Fjodor M. Dostojewski, Hans Ruoff, Richard Hoffmann
Die Brüder Karamasow


von Yasunari Kawabata, Tobias Cheung
Land des Schnees (Schneeland)


von Yasunari Kawabata, Siegfried Schaarschmidt
Der Blinde und das Mädchen. Neue Handtellergeschichten.




J./Albeniz, I. Rodrigo Edmon Colomer Paco de Lucia, La Orqueste de Cadaques
Concierto de Aranjuez

Das Leben ist wilbert - copyright Jon
Das Wort zum Lohntag
Jons Nachlese
Jons Schnipsel - Aphorismen, Essays und anderer Kleinkram
Kunst - Links
Kurzdramen des banalen Alltags - copyright Jon
Kurzgeschichten - Miniaturen - Gedichte - Fragmente - copyright Jon
Kurzkrimi der Woche
Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie
Satiren copyright Jon
Schnickschnack
Strandgut aus dem weltweiten Web
Szenen meiner wilden Ehe
Worte - Eine Sammlung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren