Freitag, 3. Februar 2006

Tool: Farbwähler für Webdesigner, Grafiker und Entwickler

Zitat: >pkColorPicker ist ein sehr komfortabler und umfangreicher Farbwähler für Webdesigner, Grafiker und Entwickler. Das Programm bietet viele Möglichkeiten Farben zu mischen und zu regulieren. Es besteht auch die Möglichkeit Farben von einer beliebigen Bildschirmposition mit Unterstützung einer Bildschirmlupe auszuwählen. Eine Benutzerdefinierte Palette lässt sich als Bitmap abspeichern und von einer Bilddatei laden. Auf Wunsch wird eine Farbnummer nach einer Änderung automatisch in die Zwischenablage kopiert.<

http://www.pkworld.de/software/pkcolorpicker.htm

Donnerstag, 2. Februar 2006

Kunst-Linksammlung: Höhlenmalerei



Höhlenmalerei: http://www.quarks.de/urmenschen/10.htm



Michelangelos im Fellgewand gab es bereits vor 30.000 Jahren: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/9/9718/1.html



Die Höhle zu Lascaux: http://www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/lascaux/de/



Die Altamira-Höhle: http://www.deutsches-museum.de/ausstell/dauer/altamira/alta.htm

artnews.de - Prähistorische Kunst - Höhlenmalerei | Erste Skulpturen | Prehistoric Art: http://www.artnews.de/themen/prehistoric.htm
.
Höhlenmalerei: http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Hoehlen.htm

Steinzeitliche Malerei: http://www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/b_stein/hoehl00.htm

StoneWatch - The world of petrographs - Gesellschaft zur Erfassung vor- und frühzeitlicher Felsbilder: http://www.stonewatch.de/

Höhlenmalerei - Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenmalerei

Vorgeschichtliche Kunst: http://www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/kunstguide/epochen/urzeit.html#steinzeit

Höhlenmalerei und Kreideherstellung: http://www.seilnacht.com/Lexikon/FProj2.htm

GEOlino.de - Fotoshow: Höhlenbilder: http://www.geo.de/GEOlino/menschen_laender/kultur/2004_03_GEOlino_hoehlenbilder/?SDSID=



3sat - Von der Höhlenmalerei zum Papyrus - Das kulturelle Gedächtnis: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/06801/

Eiszeitkunst: http://www.willighp.de/evo/eiszeit/eiszeitkunst01.php?PHPSESSID=38f9d57fb4c55900c62838c3fb269505



Computer macht verblichene Höhlenmalerei sichtbar: http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=568&item=242613

Reformstau in Neandertal - Der moderne Steinzeit-Mensch ernährte sich abwechslungsreicher als die Neandertaler - mit ein Grund für seinen Siegeszug: http://www.netzeitung.de/wissenschaft/forschung/144718.html

Lexikon der Farbstoffe und Pigmente - Copyright: Thomas Seilnacht: http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Hoehlen.htm

Zeichen an der Wand - Höhlenmalerei – Felsbilder – Graffiti (PDF-Dokument): http://www.lebensspuren.at/lebensspuren/downloads/Zeichen%20an%20der%20Wand.pdf

Der Urknall in Schwaben - Neue Funde steinzeitlicher Schnitzereien zeigen: Die ersten Künstlerateliers der Menschheit waren Höhlen auf der Schwäbischen Alb: http://www.zeit.de/2004/01/A-Schwabenkunst?page=all

Wie immer gilt: Ich bin nicht verantwortlich für die Inhalte verlinkter Websites.

Mittwoch, 1. Februar 2006

TV-Tipp für Männer und andere Traumtänzer

Traumfrauen - Stars im Film der 50er Jahre
13-teilige 3sat-Spielfilmreihe in Kooperation mit der Berlinale Retrospektive 2006

Zitat: >Vom 9. bis 19. Februar 2006 zeigt 3sat eine 13-teilige Spielfilmreihe mit den großen internationalen Schauspielerinnen, die vor einem halben Jahrhundert die Leinwand dominierten und Männerträume beflügelten. In 13 Spielfilmen aus den USA und Europa präsentiert 3sat einige der schönsten und bedeutendsten Diven jener Zeit. In vielen dieser Produktionen wird deutlich, wie sehr diese Dekade kulturell und politisch eine Zeit des Umbruchs und der Widersprüche darstellte, gerade was das Bild der Frau betrifft. Männerphantasien und Realitätssinn prallten aufeinander und sorgten in den Filmen für spannungsreiche Konstellationen.<

Quelle und weitere Informationen zu den Filmen:
http://www.3sat.de/film/reihen/88132/index.html


Schon Herr Goethe ließ den zweiten Teil seines "Fausts" so treffend enden:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis;
Das Unzulängliche,
Hier wird's Ereignis;
Das Unbeschreibliche,
Hier ist's getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.

Zwei Tassen Kaffee am Tag

und eine gehörige Portion Humor können dem Überleben in freier Wildbahn zuträglich sein, bemerkte Kommissar Blei verschmitzt, küsste Mona Lisa mit zartem Blick, bevor er, reichlich sediert und liebevoll vorversorgt, zur notwendigen Amputation seines, in eiskalter Nacht abgestorbenen, linken Daumens, in den Operationssaal geschoben wurde, dessen gleißendes Licht ihm durch die geschlossenen Lider drang und ihn, in seinem betäubten Zustand, von einem warmen Sommertag im August träumen ließ, an dem er Geburtstag feierte, den er als letzten seiner Kindheit empfunden hatte.

Wort der Woche

Diesmal eine kleine Eigenkreation:

Der Doofstellreflex - Das intellektuelle Gegenstück zum Totstellreflex dient zum Überleben in geistig ungesunder Atmosphäre, wie etwa Kriegen, gewissen Studiengängen, Fortbildungskursen der Bundesagentur für Arbeit, partnerschaftlichen Nahkampfbeziehungen, bei U-, S- und sonstigen Bahnfahrten.
Hilfreich hat sich der Doofstellreflex auch an vielen Arbeitsstätten, bei Hochzeiten, Beerdigungen und anderen kirchlichen Veranstaltungen erwiesen.
Beobachtbar ist der Doofstellreflex auch öffentlich, wie etwa in politischen oder philosophisch angehauchten Sendungen, vor allem aber in Talkshows.
Hier sollte der Laie aber von echter angeborener Doofheit und dem Doofstellreflex zu unterscheiden wissen, denn der echte Doofstellreflex kann nur von Menschen eingesetzt werden, die über ein gewisses Maß an Intelligenz verfügen.
Bei allen anderen ist es Natur!
Der Doofstellreflex äußert sich in so vielfältiger Form, dass hier nur auf einige wenige Merkmale hingewiesen sei:

Vortäuschung plötzlicher Taubheit
Mehrmaliges Nachfragen
Ständiges Kopfnicken
Absolut unverständliche Antworten
Bestätigen der noch so dümmsten Ansicht
usw.
...

Auszug aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte:

Zusatzartikel 31: Jeder Mensch hat das Recht auf Dummheit. Dieses Recht darf er zu jeder Zeit an jedem Ort in jeder Form wahrnehmen, solange er nur sich selbst damit schadet.
Zu diesem Recht gehört es auch, sich zu jeder Zeit an jedem Ort in jeder Form dumm stellen zu dürfen, solange es ein Akt der das eigene Leben und Menschenwürde erhaltenden Abwehr ("passive Notwehr") ist und niemandem schadet.

Für Dinosaurier und heutige

vom Aussterben bedrohte Arten, ein Buchtipp:

"Der Steppenwolf" von Hermann Hesse bei Amazon bestellen

"Die Ästhetik unserer Tage heißt Erfolg",

sagte Andy Warhol und David Bowie sang, "we can be heroes, just for one day."
Stars werden gemacht, ob in Containern oder Fernsehsendungen, in denen der neue Popstar, das neue Topmodel oder sonst wer gesucht wird, mit dem man die Schlagzeilen, die Heftchen, vor allem aber die Köpfe der konsumfreudigen Kids mit Werbebotschaften füllen kann.
"Du musst es nur wollen", verkündet die, dank diverser Selbstkasteiungen, wohlproportionierte Prophetin, Frau Heidi Klum, von der TV-Kanzel die pestilenzisch um sich greifende Religion einer schönen, neuen Warenwelt mit süßlich verführerischem Lächeln, als Topphilosophin des modernen Aberglaubens, jeder sei seines Glückes Schmied, schreitet sie wie einst Jeanne d´Arc forsch voran und findet Gehör bei ihren hungerhakigen Jüngerinnen, die ihr willigst auf ihrer Mission die Welt weiter zu verblöden folgen.
Der Traum vom schnellen Glück, - das Leben ist zu kurz um darüber nachzudenken -, ist längst schon Realität.
Vom Tellerwaschen ins Fernsehen -, ein kleiner Schritt nur und es gelingt vor einem Millionenpublikum Schaum zu schlagen.
Selbst Talent ist kein Hinderungsgrund mehr, verheizt zu werden, denn Menschenmaterial gibt es genug.
Also hinein ins Haifischbecken und munter am Starimage gewirkt!
Wie man´s am besten macht, erklärt uns nun der Ratgeber "How to be a Star" von Mark van Huisseling.

Hier nun zwei der sieben goldenen Grundregeln auf dem Weg zum Olymp:

1. Sich in der Öffentlichkeit immer unvorhersagbar verhalten.
Achtung: Vorhersagbar unvorhersagbares Benehmen erzeugt das Gegenteil des gewünschten Effekts!

2. Sich wie ein Bewohner einer Wohnwagensiedlung kleiden. Außer bei Preisverleihungen und an Premieren: in diesen Fällen sich von den angesagtesten Designern Kleider ausleihen. Außer man weiß im Voraus, dass man einen Preis bekommt, dann wiederum sich wie ein Bewohner einer Wohnwagensiedlung kleiden. Geliehene Kleidung keinesfalls zurückgeben. (Sharon Stone tut es auch nicht.)

Und jetzt noch das Buch bei Amazon bestellen, damit wenigstens ich, zwar nicht berühmt, aber über Nacht reich werde ;-):

Und jetzt noch das Buch bei Amazon bestellen, damit wenigstens ich, zwar nicht berühmt, aber über Nacht reich werde ;-)
http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/3312003709&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Auch einmal ein Glanz sein, will das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun.

"Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun bei Amazon bestellen
<br />
http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/3548600859&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Samstag, 28. Januar 2006

Jetzt noch ein Pfund

Eiscreme, nackt liegend im Schnee gelöffelt und dann in die Sauna.
Finnisch, sagte Blei, finnisch und lächelte Mona Lisa zu, die unter ihrer Pudelmütze, gestrickt aus mongolischem Vlies, mit einem Blick sein Herz erweckte.
Oh, diese Stunden, die einem den Atem nahmen, sie sollten besser nie vergehen.
Minus 17° Celsius.
Diese Nacht mit ihr im VW-Käfer würde ihm unvergesslich bleiben, sollte er sie im Graben der Landstraße überleben.

;-) Gerücht-ohne-Preis-Rätsel

Welcher Komponist litt angeblich unter welchem Syndrom?

Nachlese: Schöne neue Demokratie

3sat - "Kulturzeit"-Reihe in sechs Teilen:

"Die Demokratie, wie sie war, - glaube ich - hat keine große Zukunft". Das behauptet der französische Industriemanager Daniel Goeudevert. Einschränkungen der demokratisch verbrieften Grundrechte im Kampf um den Terror höhlen diese Staatsform aus. Bürgerferne Entscheidungsprozesse erzeugen Politikmüdigkeit. Der zunehmende Einfluss von Lobbyisten sowie die Globalisierung vermitteln den Menschen das Gefühl von Machtlosigkeit. Grund für "Kulturzeit", die möglichen Konsequenzen von Entwicklungen zu hinterfragen, die unser Demokratiebild grundlegend ändern könnten.
"Kulturzeit" lässt in einer sechsteiligen Reportagereihe den Europapolitiker Daniel Cohn Bendit, den Staatstheoretiker Lord Ralf Darendorf, den Politikwissenschaftler Claus Leggewie, den Soziologen und früheren Kanzlerberater Oskar Negt, den ehemaligen Verfassungsrichter Winfried Hassemer und den Manager Daniel Goeudevert zum Stand der Demokratie zu Wort kommen. Ist die "Volksherrschaft" in Zukunft überhaupt noch gewährleistet, oder bilden sich bereits ganz andere Herrschaftsformen? "Kulturzeit" entwirft mögliche "Kratien" wie die Digikratie, in der die Bürger Wahlen und Abstimmungen nur noch per Mausklick erledigen, die Anti-Terrorkratie, die Ökonomiekratie, die Expertokratie, die Infokratie und die Globokratie...

Quelle: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/87271/index.html

Druckversionen

Digikratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87320/index.html

Anti-Terrorkratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87489/index.html

Ökonomiekratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87731/index.html

Expertokratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87732/index.html

Infokratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87943/index.html

Globokratie: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/themen/87944/index.html

Wer von schmutzigen Bomben spricht,

scheint an saubere Kriege zu glauben.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,397686,00.html

Literatur-ohne-Preis-Rätsel

Diesmal der erste Abschnitt (Name gekürzt):

Wie sie sich gefunden hatten? Durch Zufall, wie man sich so findet. Wie sie hießen? Was geht Sie das an? Wo sie herkamen? Vom nächstliegenden Ort. Wo ihr Weg hinführte? Weiß man je, wohin ein Weg einen führt? Was sie sagten? Der Herr hatte nichts zu sagen; J. aber sagte, sein Hauptmann hätte gesagt, alles Gute, alles Böse, was uns hier unten begegnet, stehe da oben geschrieben.

Wie immer ohne Gewinn.

Na gut,

dann eben noch ein Literaturrätsel, ebenfalls ohne Preis ;-)
Wieder der erste Satz:


Folg nicht denen Schwärmern, die hinausblicken über dich und die Deinen und über Kommen und Gehen von dir und den Deinen und gar über das Ende hievon - dein Leben und die Leben, so du zeugest, und die Leben, so daraus entspringen werden, eine Welt ohne Ende-, denn solche bedürfen nicht deiner, noch sehen sie dich, noch kennen sie dein Klagen, derart verderbt sind sie mit deiner Verdammung und der Verdammung deiner Nachkommen und der mannigfachen Verdammung der Massen, so aus deinem Geschlecht hinfort gezeugt werden, bis an die Zahl der Fische in dünnen Wassern und bis an die Zahl der Fische in großen Wassern.

Frage mich nicht, geneigter Leser, bis zu welchem Blatte ich dies´ ergötzliche Buch dereinst gewendet.

TV-Text

"Wenn Sie so weitermachen, werde ich Sie mit Frau Lummer umbesetzen."

Freitag, 27. Januar 2006

Kleines Literaturrätsel

Welches höchst amüsante Buch beginnt mit folgendem Satz (Namen von mir gekürzt) ?
Die Google-Nauten bitte ich um Zurückhaltung ;-)
Zu gewinnen gibt es nichts.


Der erste Lichtstrahl, der das Dunkel erleuchtet und blendende Helligkeit an Stelle jener Finsternis verbreitet, in welche die frühe Geschichte der öffentlichen Laufbahn des unsterblichen P... bisher eingehüllt schien, ging von der sorgsamen Durchsicht folgender Eintragungen in den Sitzungsberichten des P...-Klubs aus, die der Herausgeber dieser Papiere seinen Lesern mit lebhaftem Vergnügen als Beweis für die gründliche Aufmerksamkeit, den unermüdlichen Fleiß und das feine Unterscheidungsvermögen vorlegt, womit die Nachforschungen in der Fülle verschiedenartiger Dokumente, die ihm anvertraut waren, seinerseits durchgeführt worden sind.

...

Sage das Schwierigste mit einfachsten Worten.

Zitat: Fußball

Zur kommenden Fußballweltmeisterschaft:

"Der Fußball ist einer der am weitesten verbreiteten religiösen Aberglauben unserer Zeit. Er ist heute das wirkliche Opium des Volkes."

Umberto Eco

Und wo wir schon

bei asiatischer Weisheit sind, einige Empfehlungen zum Thema Buddhismus, den ich mehr als philosophische Anregung denn als Religion verstehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus

http://de.wikipedia.org/wiki/Zen

"Reden des Buddha." von Gautama Buddha
<br />

"Die Lehren - Buddha" von Karl Seidenstücker bei Amazon

"Siddharta. Eine indische Dichtung." von Hermann Hesse bei Amazon
<br />

"Der leere Spiegel. Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster." von Janwillem van de Wetering bei Amazon

Zitat aus dem Zen-Buddhismus:
"Triffst du Buddha unterwegs, dann töte Buddha!" oder auch: "Töte Buddha und die Patriarchen, wenn sie dir begegnen."

Das Buch der Wandlungen

Zitat: >Das I Ging (chin. 易经/易經 yì jīng, W.-G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Zhou Yi (周易 zhōu yí) oder Chou I bekannt, was soviel wie „Wandlungen von Zhou“ bedeutet. Hieraus kann man schließen, dass die Tradition einen Ursprung in der Zhou-Dynastie sah.
Das I Ging enthält die Kosmologie und Philosophie des alten China. Grundideen sind eine Ausgewogenheit der Gegenteile und ein Akzeptieren der Veränderung. Das Buch beschreibt die Welt in 64 Bildern, die aus durchgehenden oder unterbrochenen Linien bestehen (Hexagramme). In den westlichen Kulturen wird es vor allem als Weisheits- und Weissagungsbuch verstanden.<
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging

I Ging mit Münzwurftabelle findet man hier:
http://gutenberg.spiegel.de/wilhelm/i-ging/iging.htm

Zitat: Liebe

Pflichtbewusstsein ohne Liebe macht verdrießlich
Verantwortung ohne Liebe macht rücksichtslos
Gerechtigkeit ohne Liebe macht hart
Wahrhaftigkeit ohne Liebe macht kritiksüchtig
Klugheit ohne Liebe macht betrügerisch
Freundlichkeit ohne Liebe macht heuchlerisch
Ordnung ohne Liebe macht kleinlich
Sachkenntnis ohne Liebe macht rechthaberisch
Macht ohne Liebe macht grausam
Ehre ohne Liebe macht hochmütig
Besitz ohne Liebe macht geizig
Glaube ohne Liebe macht fanatisch

Lao-tse

Laozi - Biografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Laotse
Tao Te King (Dàodéjīng): http://gutenberg.spiegel.de/autoren/laotse.htm
http://home.pages.at/onkellotus/

Bertolt Brecht über Lao Tse:
http://home.pages.at/onkellotus/Andere/Brecht.html

Zitat: Nächstenliebe

Die Christen lieben ihre Nächsten nicht. Und sie lieben sie nicht, weil sie an den anderen nie wirklich geglaubt haben. Die Geschichte lehrt uns, daß sie ihn, wo sie ihm begegnet sind, bekehrt oder vernichtet haben.

Octavio Paz

Zitat: Liebe

Kinder, die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben.

Pearl S. Buck

Buchtipps: Literarische Krimis

Friedrich Dürrenmatt - Das Versprechen bei Amazon
"Das Versprechen" von Friedrich Dürrenmatt bei Amazon: http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/3866152299&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Friedrich Dürrenmatt - Der Verdacht bei Amazon
"Der Verdacht" von Friedrich Dürrenmatt bei Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/3257214367&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Freidrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker bei Amazon
"Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt bei Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=as2&path=ASIN/3499101505&tag=jonsstoryclub-21&camp=1638&creative=6742

Friedrich Dürrenmatt - Biografie:
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCrrenmatt

Friedrich Dürrenmatt - Literat und Maler:
http://www.duerrenmatt.net

Zur Rettung vom Aussterben bedrohter Buchstaben,

heute das >scharfe S<, manchen auch als >sz< bekannt:

ßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßß

Kleine Sammlung unvergesslicher Wörter mit diesem Buchstaben:

Muße
Gruß
Fuß
weiß
heiß
Schweiß
Scheiß
Kloß
Schoß
groß
Floß
...

Wer nur Bahnhof versteht,

sollte stets folgende Definition vor Augen haben:

"Ein Bahnhof ist eine Verkehrs- und Betriebsanlage von Bahnen."

Aha! ;-)

Guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof

Zitat: Schriftstellerische Motivation ;-)

"Hätt´ er gelernt was Rechtes, müsst er nicht schreiben Bücher."

Salomon Heine über seinen Neffen Heinrich Heine.

Biografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine
Werke: http://www.heinrich-heine.net
oder http://gutenberg.spiegel.de/autoren/heine.htm

Heinrich Heine Sämtliche Gedichte bei Amazon

Test: Beziehungstyp

Der ZDF-Persönlichkeits-Test:
Welcher Beziehungstyp bin ich?
http://linpop.zdf.de/quiz/perstest/

Donnerstag, 26. Januar 2006

Zitate: Glück und Liebe

Größtes Glück auf Erden ist es, eine Nacht zwischen einer schönen Frau und einem schönen Himmel zu teilen.

Mut und Liebe haben eines gemeinsam: Beide werden von der Hoffnung genährt.

Napoléon Bonaparte

Zitat: Armut

Das sicherste Mittel arm zu bleiben, ist, ein ehrlicher Mensch zu sein.

Napoléon Bonaparte

Zitat: Geschichte

Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.

Napoléon Bonaparte

Zitat: Macht

Armut und Angst machen die Menschen gefügig.

Aus: >Näherinnen in Bangladesh<
Radio-Feature - WDR5:
http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=669027

Mittwoch, 25. Januar 2006

Zitat: Macht

Teile, um noch besser zu herrschen.

Französisches Sprichwort

JON

Satiren, Gedichte, Geschichten und mehr

Flower-Power

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Web Counter-Modul

Das Letzte

von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:22
Leider ist seither nichts...
Leider ist seither nichts besser geworden :(... Viele...
Aurisa - 30. Aug, 12:38
was machen hippies so?
hoffentlich nicht nur schlafen?
bonanzaMARGOT - 21. Nov, 12:46
Hallo Herbstfrau, das...
Hallo Herbstfrau, das geht keinesfalls gegen Dich!...
Waldschratt - 1. Nov, 22:34
okay, ihr wollt mich...
Dann- ciao. Hätt zwar auch gern ne Begründung gehört-...
herbstfrau - 31. Okt, 18:33
Hallo Jon, keine wirklich...
Hallo Jon, keine wirklich neue Idee... schon im alten...
Aurisa - 29. Okt, 14:44
Hippies? Kommune?
Das hört sich gut an ;) Wo soll ich unterschreiben?
MarcoP - 22. Okt, 10:17
ich möchte bitte auch...
hier mitglied sein, bin aber nicht mehr so jung wie...
herbstfrau - 19. Okt, 21:47
Hi Jon,
schön wieder was von dir zu lesen und ich hoffe, es...
Windrider - 29. Sep, 11:55
Lieber Buchfinder,
vielen Dank für Deine Bemühungen; aber dieser Sommer...
Schreibmaschinist_Jon - 26. Sep, 11:04
Hallo Jon,
wo warst Du nur so lange. Ich hatte schon eine Suchmeldung...
buchfinders ausnahme - 24. Sep, 08:09
ab und zu!!!
ab und zu!!!
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Schluss mit den „Reformen“...
Das geht nur ganz anders E-Mail Aufruf zu den Demonstrationen...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Halloooo Jooon. Willst...
schlafmuetze - 3. Sep, 16:37
Und ich dachte immer,...
Und ich dachte immer, es hiesse: SPARE IN DER SCHWEIZ...
Lo - 9. Aug, 18:10
Flüchtlinge haben keine...
Flüchtlinge haben keine Wahl, wirklich weitsichtig...
Nashaupt - 4. Aug, 20:47
Über 200 Milliarden Mark
parkten deutsche Vermögensbesitzer allein bei den Luxemburger...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:16
tittytainment und das...
... 6. Das Ende der Arbeit 20 Prozent der arbeitsfähigen...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:13
Das Recht auf Faulheit
von Paul Lafargue ... Ein verderbliches Dogma...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Jul, 13:31
Jetzt grad nicht, aber...
Jetzt grad nicht, aber so oft schon wäre ich lieber...
Xchen - 11. Jul, 23:46

Rechtevorbehalt - Copyright - Disclaimer

© Jon, so weit nicht anders vermerkt. Alle Inhalte dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen jeglicher Art ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Bei Interesse an der Nutzung von Inhalten kontaktieren Sie bitte den Autor: http://72213.formmailer.onetwomax.de Ich freue mich über Ihr Interesse! Der Inhaber dieser Website ist nicht verantwortlich für die Inhalte verlinkter Websites.

Wortbilder

jon-15-years-young

RSS Box

Warum der Ossietzky die Weltbühne verkauft hat
Nach und nach werden mehr Details zur Neuauflage der...
fg - 31. Mai, 00:20
Der Name der „Weltbühne“, Teil 2
Sie ist wieder da. In Bahnhofsbuchhandlungen, ob Berlin...
fg - 23. Mai, 23:52
Pressemitteilung von Nicholas Jacobsohn zur neuen Weltbühne
Die neue Weltbühne von Holger Friedrich gleicht einer...
fg - 23. Mai, 00:06
Der Name der „Weltbühne“
Aus gegebenem Anlass wird dieser Artikel aus dem August...
fg - 21. Mai, 20:01
Merkwürdige Schigolche und eine neue Romanze – Rezension zu Stephan...
Wenn man Tucholsky Glauben schenken darf, gibt es im...
fg - 26. Nov, 00:36
Zum 100. Todestag: „Kafka. Ganz großer Mann. Ich habe ihn noch...
Zu den Verdiensten, die sich Tucholsky auf literarischem...
fg - 2. Jun, 23:59
Rezension: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten
Es hat bisweilen etwas Tröstliches, wenn man sich nicht...
fg - 10. Jan, 22:40

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Musikkiste


Neil Young
Greatest Hits

Einige Bücher und mehr



von Claudia Ott, Heikko Deutschmann, Marlen Diekhoff, Eva Mattes
Tausendundeine Nacht (1001). 24 CDs. Das arabische Original - erstmals in deutscher Übersetzung.



Alfred Döblin
Berlin Alexanderplatz





Ingeborg Bachmann
Sämtliche Erzählungen


Anton Cechov
Meistererzählungen


Ingeborg Bachmann
Sämtliche Gedichte


Thomas Mann
Die Erzählungen


Günter Grass
Danziger Trilogie






Charles Dickens
Bleak House


Charles Dickens
Oliver Twist


Charles Dickens
David Copperfield


Charles Dickens
Die Pickwickier


Karl Marx
Das Kapital



Fritz Gesing
Kreativ schreiben


A. M. Textor
Sag es treffender


Ludwig Reiners
Stilkunst


Ludwig Reiners
Stilfibel


von Josep Guasch (Designer), Maria F Canal (Herausgeber), Christa L Cordes (Übersetzer)
Grundlagen der Zeichnung

von Sol Stein, Michael Bischoff (Übersetzer), Dietmar Hefendehl (Übersetzer), Andrea von Sruve (Übersetzer)
WriteProC Fiction. Das Erfolgswerkzeug für Autoren von Romanen und Kurzgeschichten


von James Joyce
Ulysses, Sonderausgabe


von Homer, Christoph Martin
Die Odyssee


von Carson McCullers
Das Herz ist ein einsamer Jäger


von James Joyce, Hans Wollschläger
Ulysses


von Emmanuel Anati
Höhlenmalerei


von Ryunosuke Akutagawa
Rashomon



von Pablo Picasso, Ingo F. Walther, Carsten-Peter Warncke
Picasso 1881 - 1973


von Fjodor M. Dostojewski, Hans Ruoff, Richard Hoffmann
Die Brüder Karamasow


von Yasunari Kawabata, Tobias Cheung
Land des Schnees (Schneeland)


von Yasunari Kawabata, Siegfried Schaarschmidt
Der Blinde und das Mädchen. Neue Handtellergeschichten.




J./Albeniz, I. Rodrigo Edmon Colomer Paco de Lucia, La Orqueste de Cadaques
Concierto de Aranjuez

Das Leben ist wilbert - copyright Jon
Das Wort zum Lohntag
Jons Nachlese
Jons Schnipsel - Aphorismen, Essays und anderer Kleinkram
Kunst - Links
Kurzdramen des banalen Alltags - copyright Jon
Kurzgeschichten - Miniaturen - Gedichte - Fragmente - copyright Jon
Kurzkrimi der Woche
Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie
Satiren copyright Jon
Schnickschnack
Strandgut aus dem weltweiten Web
Szenen meiner wilden Ehe
Worte - Eine Sammlung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren