Dienstag, 20. Dezember 2005

Paradise Now

Kokosschnaps war wieder da.
Eines Morgens saß er am Strand, als wäre er nie fort gewesen.
Sicher, ein wenig verändert hatte er sich schon, er war nicht nur um einiges dünner geworden, seine Haut nicht nur um einiges heller, nein, Kokosschnaps trug an seinem Körper Zeichen seiner mehr als dreijährigen Abwesenheit, Spuren einer anderen Kultur, die er voller Stolz den herbei eilenden Inselbewohnern von Palm Eiland präsentierte.
So schlotterten um seine Knie nicht nur ausgefranste Hosenbeine, so trug er nicht nur auf dem Kopf einen breitkrempigen Strohhut und ein ausgebleichtes T-Shirt mit dem Aufdruck „Paradise Now“ quer über der mageren Brust, sondern zu all dem Bestaunenswerten steckten seine Füße in etwas, das die Eingeborenen sofort mit „Zweibaum“ titulierten, der kultivierte Kokosschnaps aber fremdländisch als „Schuhe“ bezeichnete.
Den Stammesangehörigen blieb der geringschätzige Blick ihres verloren geglaubten Sohnes hinter einer riesigen dunklen Sonnenbrille verborgen, so dass sie arglos waren und Kokosschnaps sogleich wieder in ihrer Mitte aufnahmen und seine Rückkehr abends mit Palmwein, Kokoslikör und einem Spanferkelbraten feiern wollten.
Und am Abend dann, die Sonne war längst untergegangen, sämtliche Frauen und Mädchen der kleinen Insel hatten sich zur Wiedersehensfeier prächtig heraus geputzt, alle Männer und Jungen ihren schönsten Kriegsschmuck angelegt, erzählte Kokosschnaps immer und immer wieder jedem, der ihn fragte und nach dem Genuss des köstlichen Fleisches und einer gehörigen Menge geistiger Getränke, auch jedem der ihn nicht fragte, wie es denn nun damals gekommen war, dass er, Kokosschnaps verschwunden und nun endlich wieder daheim auf Palm Eiland angelangt sei, nach all den Jahren, wobei doch alle gedacht hätten, dass ihn der Ungeheuerliche Hai mitsamt Einbaum verschlungen habe, damals vor drei Jahren, als er, Kokosschnaps, wie jeden Morgen in sein schmales Boot gesprungen und mit den anderen Männern zu den Korallenriffen gepaddelt war, um dort zu fischen.
„Nun,“ sagte Kokosschnaps, mit fortschreitend schwerer Zunge, „nun, es war so: Ich fuhr hinaus auf See, die Mittagssonne stach im Nacken und ein leichter Schwindel überkam mich. Da legte ich mich hin und deckte mich mit einigen Palmblättern zu, die ich, um den Fisch frisch zu halten immer dabei habe, wenn ich zum Fischen fahre. Kaum ruhte ich, schlief ich ein, doch ich hörte den Wind meinen Einbaum ergreifen und spürte, wie ich fortgetrieben wurde. Aber meine Müdigkeit war zu stark und so konnte ich nichts dagegen tun, als unter den Palmblättern zu hoffen, dass ich bald an Land geweht werden würde.“
Diese plötzliche Müdigkeit zur Mittagszeit kannten alle Männer sehr gut und so nickten sie zustimmend und lobten Kokosschnaps´ Besonnenheit, sich mit den Blättern Schatten verschafft zu haben.
„Als ich aufwachte, stellte ich fest, dass rings um mich kein Land mehr zu sehen war. Palm Eiland schien im Meer versunken zu sein.“
An dieser Stelle der Erzählung rückte Kokosschnaps seine Sonnenbrille zurecht, die er noch immer trug, obwohl es bis auf die Lagerfeuer stockdunkel war und seine jeweiligen Zuhörer honorierten diesen kleinen dramatischen Kunstgriff mit einem schwermütigen „Oh, je.“
„Ja, Palm Eiland war nicht mehr zu sehen und ich war hungrig und durstig. So warf ich mein Netz aus, trank das Wasser, das sich unter den Palmblättern gebildet hatte, als ich schlief und aß dann meinen kleinen Fang roh. So überstand ich den ersten Tag.“
Wieder lobten ihn die erfahreneren Fischer für seine Geschicklichkeit, erläuterten bei dieser Gelegenheit den jungen Männern die Einzelheiten des Überlebenskampfes in den verschiedensten gefährlichen Situationen und füllten die hohle Kokosnuss des mittlerweile nicht mehr ganz so erzählfreudigen Heimkehrers mit dessen Lieblingsgetränk, dem kraftspendenden Kokosschnaps.
„Am nächsten Morgen kam erneut ein kräftiger Wind auf, der mein Boot packte und vor sich her trieb. So landete ich noch am späten Abend auf einer Insel, die so groß ist, dass man mehrere Wochen bräuchte, sie auch nur ein einziges Mal zu umschiffen.“
Wieder rückte Kokosschnaps seine Sonnenbrille zurecht und nickte schweigend.
Auch seine Zuhörer nickten, denn auch sie hatten nun eine Ahnung davon, wie groß und voller Abenteuer die Welt sein konnte.
So leerte Kokosschnaps seine Trinknuss mit einem Zug, schwankte noch einige Male bedenklich mit Kopf und Oberkörper vor und zurück und kippte schließlich ohne einen weiteren Laut von sich zu geben, kopfüber in den weichen Sand.
„Erschöpfung,“ bemerkte Häuptling Sebastiano nur und alle erhoben sich nickend, um Kokosschnaps in seine alte Hütte im Dorf zu tragen und ihn dort auf weichen Blättern niederzulegen.

Jetzt, da ganz Palm Eiland berauscht von der großen Wiedersehensfeier für den verloren geglaubten Kokosschnaps in süßem Schlaf liegt, sei hier verraten, dass der Heimgekehrte mit seiner abenteuerlichen Geschichte nicht unbedingt gelogen, aber doch einen entscheidenden Faktor unterschlagen hat:
Während alle Männer große Kürbisflaschen voll frischen Wassers mit an Bord ihrer Einbäume genommen hatten, waren seine mit Kokosschnaps, den er am liebsten trank bis zum Rand gefüllt und er hatte davon so kräftig Gebrauch gemacht, dass ihn nicht nur die zugegebenermaßen heiße Sonne, sondern auch die geistige Fülle seines Getränkes niedergestreckt und anständig betäubt hatte.

„Klar, darfst du mal fühlen,“ sagte Kokosschnaps zu der schönen jungen Frau, die den Stoff des verblichenen T-Shirts berühren wollte, „aber nur, wenn du mich küsst.“
Die junge Frau lachte, gab ihm einen flüchtigen Kuss auf die Wange und betastete dann das weiche Gewebe des fadenscheinigen Hemdes.
„Wie weich das ist,“ stellte sie anerkennend fest, „und wie schön.“
„Wenn du heute Abend zu mir in die Hütte kommst, darfst du es sogar mal anziehen,“ versprach Kokosschnaps.
Sie errötete und schüttelte den Kopf: „Ich bin doch mit deinem Bruder verheiratet.“
„Da, wo es diese Kleidung gibt, ist es üblich, dass die Frauen der Brüder einmal in der Woche zu ihren Schwagern in die Hütte gehen.“
Sie lief lachend fort und rief: „Da vielleicht, aber nicht auf Palm Eiland, du hohle Nuss.“
„Das Hemd wird heute Abend an meinem Kopfende liegen und auf dich warten,“ rief Kokosschnaps ihr hinterher und ging langsam zu den Männern, die auf einem schmalen Strandstreifen saßen und ihre Netze auf Risse und Löcher untersuchten.
„Olla, mein Sohn,“ wurde er von allen begrüßt, denn die Menschen von Palm Eiland sind nicht nur freundlich zueinander, sondern allesamt miteinander verwandt.
„Olla, meine Brüder,“ erwiderte Kokosschnaps den Gruß, denn die Menschen von Palm Eiland betonen gern ihre Verwandschaft bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
„Bist du wieder munter?“ erkundigte sich Sebastiano, der Häuptling besorgt.
„Klar, ich könnte Palmen pflücken,“ behauptete Kokosschnaps, obwohl er ziemlich heftige Kopfschmerzen hatte und ihm reichlich flau im Bauch war.
„Dann hilf uns doch, die Netze zu flicken. Oder hast du das etwa verlernt?“
Die Männer lachten, denn welcher Palm Eiländer würde so etwas jemals verlernen?
„Vergessen hab ich das bestimmt nicht, denn welcher Palm Eiländer würde so etwas jemals verlernen?“ antwortete Kokosschnaps lachend und schob seinen Strohhut in den Nacken.
„Aber mit dem Netzeflicken allein ist es ja nicht getan.“
Die Männer nickten, denn da hatte er recht. Die Einbäume waren auch noch zu untersuchen.
„Das könntet ihr alles einfacher haben,“ deutete Kokosschnaps mit einem Griff an seine Sonnenbrille an und grinste.
„Was meinst du denn?“ fragte Sebastiano, eher aus Freundlichkeit, als aus Interesse.
„Nun, jeder von euch fährt ganz allein mit einem kleinen Boot und einem kleinen Netz aufs Meer.“
„Das ist schon immer so gewesen.“
„Und schon immer fahrt ihr jeden Tag hinaus und kommt mit was wieder nach Hause?“
„Na mit Fischen natürlich. Was für´ne Frage.“ Diesmal lachten die Männer aus vollem Halse und fragten sich kopfschüttelnd, ob Kokosschnaps auch wirklich schon ganz erholt wäre, oder unter einer geheimnisvollen Krankheit leide, die er sich in der Fremde zugezogen haben könnte.
„Mit Fischen für einen Tag. Deshalb müsst ihr auch schon am nächsten Morgen wieder hinaus auf See.“
„So ist das eben auf Palm Eiland. Und so war das auch schon immer.“
„Und so wird es auch immer sein, wenn ihr nicht auf mich hört. Denn ich kenne die Lösung für diese Frage und sie ist ganz einfach.“
Die Männer unterbrachen ihre Arbeit und sahen einander an.
Dann nickten sie: „Er hat recht. Jeden Morgen müssen wir hinaus auf See für so´n paar Fische. Und wenn das so weitergeht, dann bis in alle Ewigkeit, so lange es Palm Eiland geben wird. Und jeden Morgen müssen wir vorher die Netze flicken, die Einbäume in Ordnung bringen und kommen erst spät am Abend erschöpft heim zu unseren Frauen, die wir so sehr lieben.“
„Seht ihr, man muss wie ich nur einmal ein wenig von der Welt gesehen haben und schon kann man alle Probleme im Handumdrehen lösen.“
„Denn,“ Kokosschnaps hockte sich nieder, „mit meinem Wissen werdet ihr bald alle bei euren Frauen bleiben können und es mit ihnen sehr angenehm haben.“
„Und der Fisch?“ fragte einer.
„Und Fisch werdet ihr so reichlich fangen, dass ihr ihn bald satt habt.“
Die Männer nickten und schüttelten abwechselnd den Kopf.
„Und du glaubst, dass das wirklich gelingt?“ fragte Sebastiano.
„So wahr ich hier stehe und drei Jahre auf der Großen Insel gelebt habe,“ behauptete Kokosschnaps ohne mit der Wimper zu zucken, was man ohnehin nicht sehen konnte, weil er wie immer seine riesige Sonnenbrille trug.
„Solltet ihr allerdings meinem Plan folgen wollen, kann ich euch dabei nur insofern helfen, dass ich euch erkläre, wie´s geht und ihr mir dafür von eurem Fang etwas abgebt.“
Die Fischer von Palm Eiland steckten ihre Köpfe zueinander und besprachen die Angelegenheit ausgiebig.
„Nun, einverstanden?“
„Einverstanden,“ antwortete Sebastiano und sie besiegelten den Vertrag, indem sie sich umarmten und auf die Schultern klopften.

Wie die wohlwollende Leserin und der geneigte Leser mit Sicherheit ahnen, hat auch diesmal der weitgereiste Kokosschnaps der spröden Wahrheit ein paar kleine Flügel verliehen, sich sozusagen dichterischer Freiheit bedient, um seinen geliebten Stammesgenossen von Palm Eiland und auch ein klein bisschen sich selbst zu mehr Lebensfreude zu verhelfen, denn wie jeder weiß, ist es um die Begeisterung für die Wahrheit besser bestellt, wenn sie uns nicht einfach nackt und schlicht begegnet, sondern geschminkt, frisiert, wohlriechend und fantasievoll geschmückt, den Appetit auf das Segensreichere erregt, von dem uns bislang nicht einmal ein Hauch in unserem alltäglichen Einerlei dämmerte.
So ist Kokosschnaps zwar tatsächlich auf der Großen Insel gestrandet, hat aber, anders als seinen großen Worten zu entnehmen, nichts weiter als den heruntergekommenen Hafen kennengelernt und alles, was an Gutem und Schlechtem dazu gehört. Dort hat er, angestellt in einem Schnapsausschank mit eigener Brennerei, genug über die Welt gehört, um sich nun auf eigene Füße zu stellen.

„Zuerst einmal brauchen wir einen großen Vorrat an Kokosnüssen,“ erklärte Kokosschnaps den Männern und Frauen auf dem Thron sitzend, den er sich von Häuptling Sebastiano geliehen hatte.
„Legt sie alle auf einen Stapel vor meiner Hütte.“
Der ganze Stamm half mit. Selbst die kleinsten Kinder sah man mit Kokosnüssen in der Hand hin und her laufen und allmählich wuchs der Kokosnusshaufen zu einem wahren Berg heran.
„Das reicht erst einmal für heute,“ verkündete Kokosschnaps, rückte mit einem Griff seine riesige Sonnenbrille zurecht und schob seinen Strohhut in den Nacken.
„Jetzt habt ihr frei.“ Mit diesen Worten zog er sich in seine Hütte zurück und ward bis zum späten Abend nicht mehr gesehen.
Am nächsten Nachmittag standen bereits zehn bis fünfzehn große Kürbisflaschen vor seiner Hütte, angefüllt mit dem besten Kokosschnaps, der je auf Palm Eiland gebrannt worden war, wie alle Männer, die davon kosteten, einhellig feststellten.
„Wirklich hervorragend,“ lobte auch Sebastiano Kokosschnaps´ Selbstgebrannten, sich die Lippen leckend und klopfte ihm auf die Schulter.
„Aber nun waren wir schon zwei Tage hintereinander nicht zum Fischen auf dem Meer und wir können ja nicht ausschließlich von Früchten leben.“
„Mach dir mal da keine Sorgen, lieber Häuptling. Wir brauchen für die harte Arbeit, die jetzt auf uns zukommt ein wenig Treibstoff, damit uns nicht der Spaß daran vergeht.“
Das Vergnügen der Männer, die dem Kokosschnaps schon ausgiebig zugesprochen hatten, beschränkte sich augenscheinlich auf einige wenige Aktivitäten; so erbrachen sich einige da, wo sie gerade standen, andere lagen gekrümmt auf dem Dorfplatz, während die Kinder die nachäfften, die torkelnd oder auf allen Vieren kriechend versuchten, in ihre Hütten zu gelangen.
„Na, heute wird es wohl auch nichts mehr mit dem Fischen,“ stellte Kokosschnaps fest, „dann werde ich mich jetzt mal um die Frauen kümmern.“
Doch auch Sebastiano hörte ihn nicht mehr, sondern lag vor seinem Thron auf dem Boden und schnarchte den majestätischen Schlaf des Stammesführers.

Während sich also Kokosschnaps anschickt, auch den weiblichen Stammesmitgliedern die Segnungen der Zivilisation näher zu bringen, muss erwähnt werden, dass er in den drei Jahren seines Exils nicht nur im Verkauf diverser Spirituosen tätig gewesen war, sondern auch kräftig beim Brennen verschiedenster gehaltvoller Getränke ausgeholfen hatte, so dass er nun, wie der Zustand seiner Stammesbrüder nach seinem Experiment mit heimischen Früchten beweist, darin eine gewisse Meisterschaft erreicht hatte, die er, denn man sollte kein Talent ungenutzt lassen, auf Palm Eiland weiter entwickeln wollte.
Doch schauen wir einmal, wie Kokosschnaps es anstellt, auch den Frauen seines Stammes ein wenig Kultur zu bringen und begleiten wir ihn nun zum Frauenhaus, in dem alle Frauen sich tagsüber versammeln, um dort gemeinsam zu kochen und die neuesten Nachrichten untereinander auszutauschen.

„Olla, Frauen, kommt heraus und hört mir zu,“ rief Kokosschnaps, breitbeinig vor der länglichen Hütte der Frauen stehend.
„Was willst du?“ fragte Orchidea, als Frau des mächtigen Häuptlings Sebastiano Sprecherin der Frauen.
„Euch das Leben versüßen.“
Allein mit diesen spärlichen Worten vermochte es Kokosschnaps sämtliche Frauen auf den Platz vor der Hütte zu locken, denn auch die Menschen von Palm Eiland sind wie alle Menschen versessen auf Süßes jeglicher Art und was könnte denn noch schöner als ein süßes Leben sein? Na also.
„Hört mir zu ihr Blumen von Palm Eiland, ihr Orchideen im sanften Wind des Ozeans. Weit bin ich gereist, habe allen Gefahren getrotzt, Meeresungeheuern in hartem Kampf standgehalten, Hunger und Durst überstanden, um euch nun beistehen zu können in eurer Not.“
Beim Klang dieser poetischen Worte wurde es selbst den ältesten Frauen flau im Bauch und sie hingen gespannt an den aufgesprungenen Lippen des gewandten Redners.
„Was ich auf der Großen Insel sah, waren anmutige Frauen, doch nicht halb so anmutig wie ihr, denn nur die Frauen von Palm Eiland sind schöner in ihrer Farbenpracht noch als die allerschönsten Fische der Meere, nur die Frauen von Palm Eiland sprechen noch so lieblich wie der sanfte Wind, der uns an einem heißen Tag so herrlich erfrischt, nur ihr seid noch so köstlich süß und schmackhaft, wie die köstlichsten Bananen, wenn ihr am Abend oder in der Nacht zu uns Männern in die Hütte kommt und uns die süße Frucht der Liebe kosten lasst.“
Die jungen Frauen kicherten und wurden rot, doch die erfahreneren nickten und lächelten schwärmerisch.
„Diese anmutigen Damen der Großen Insel, sie können euch keinesfalls die Kokosmilch reichen, sind Frauen wie ihr und dennoch führen sie nicht ein halb so beschwerliches Leben wie ihr, mit all eurer Plackerei.“
Die Frauen sahen auf.
„Seht euch nur eure Hände an: Sind sie nicht rau vom Pflücken der Früchte? Betrachtet eure Rücken: Sind sie nicht schon krumm vom Schleppen der schweren Töpfe? Eure Augen: Sind sie nicht schon getrübt vom Weben der groben Kleidung in der Dunkelheit? Fühlt die Sohlen eurer Füße: Sind sie nicht hart und schrundig, weil ihr auch auf den schärfsten Klippen noch nach den winzigsten Vogeleiern sucht?“
Und die Frauen betasteten ihre Füße, die das bedeutsamste Schönheitsmerkmal auf Palm Eiland sind und stellten zum ersten Mal in ihrem Leben fest, dass diese tatsächlich rau, hart und schrundig waren und sie schämten sich sehr.
„Hol mir deinen Stuhl,“ sagte Kokosschnaps zu Orchidea, „ich will euch etwas zeigen.“
Kokosschnaps setzte sich hin, rückte seine Sonnenbrille zurecht und schob seinen Strohhut in den Nacken. Dann beugte er sich vor, streifte seine ausgelatschten Schuhe ab und streckte seine Füße aus:
„Jetzt fühlt mal.“
Die Frauen schüttelten den Kopf; die Füße eines erwachsenen Mannes zu berühren war nur schicklich, wenn man mit ihm verheiratet war.
„Keine Angst, eure Männer sind beschäftigt und werden nichts davon erfahren,“ versprach Kokosschnaps.
Die Frauen tuschelten miteinander und kamen zu dem Schluss, wenn doch jede die riesigen und schmutzigen Füße von Kokosschnaps berühren würde, bestünde tatsächlich kaum die Gefahr, dass die Männer von deren Verfehlung erführen.
Vorsichtig näherten sich die Frauen Kokosschnaps und eine nach der anderen betastete, knetete und streichelte dessen Füße.
Kokosschnaps kicherte, bis die letzte sich davon überzeugt hatte, dass er zwar nicht die saubersten und wohlriechendsten, wohl aber die weichsten, glattesten und kitzligsten Füße von ganz Palm Eiland hatte.
„Seht ihr? Und die Füße der anmutigen Damen auf der Großen Insel waren noch weicher und schöner als meine, das könnt ihr mir glauben.“
Die Frauen nickten und schüttelten abwechselnd ihre Köpfe.
„Nun, mein lieber Kokosschnaps, was können wir tun, auch solch schöne Füße zu bekommen, damit uns unsere Männer noch mehr lieben?“
„Das, meine Lieben, ist gar nicht so schwer. Jedes Mal, wenn eure Männer die süße Frucht der Liebe mit euch kosten wollen, verlangt ihr von ihnen ein Liebespfand.“
„Ein Liebespfand?“
„Ja, ein Geschenk der Liebe. Einen leckeren Fisch, eine besonders große Kokosnuss, eine Koralle, einen Haifischzahn, alles, was euch an Wertvollem einfällt.“
„Und dadurch werden unsere Füße weicher?“
„Nein, aber ihr gebt mir all diese Geschenke und ich werde euch auch solche Zweibäume, wie ihr sie nennt besorgen. Dann werdet ihr die schönsten Füße der Welt haben und eure Männer werden euch dafür umso mehr lieben.“
Die Frauen von Palm Eiland steckten ihre Köpfe zueinander und besprachen die Angelegenheit ausgiebig.
„Nun, einverstanden?“
„Einverstanden,“ antwortete Orchidea und sie besiegelten den Vertrag, indem sie sich umarmten und auf die Schultern klopften.

Als Kokosschnaps den Frauen von Palm Eiland von den anmutigen Damen der Großen Insel erzählt, hat er damit noch nicht einmal gelogen, sondern nur ein wenig außer acht gelassen, dass diese in dem heruntergekommenen Hafen auf der Großen Insel äußerst selten als solche bezeichnet wurden. Allerdings hatten sie wirklich sehr weiche und sehr schöne Füße, denn sie wurden je nach Gunst von den Männern, die mit ihnen die süße Frucht der Liebe kosten wollten, reichlich beschenkt und hatten demzufolge nicht nur ein Paar „Zweibäume“ zur Verfügung, sondern sehr viele.
Wenn also Kokosschnaps dieses den Frauen von Palm Eiland verschweigt, dann doch nur, weil er sie nicht mit etwas verwirren will, das sie nicht kennen und nicht verstehen können.
Woran man sieht, wie sorgsam er darauf achtet, seinem Stamm nur das Beste zukommen zu lassen, zum allgemeinen Nutzen der Stammesgemeinschaft.

Einige Wochen später hatte sich Palm Eiland zu einer wahren Perle der Südsee entwickelt; in einigen der neuen Hütten, die die Männer für Kokosschnaps gebaut hatten, stapelten sich die bis zum Rand gefüllten Kürbisflaschen, in den übrigen die Liebespfänder der Frauen.
Kokosschnaps ging von einer Schnapsbrennerei zur nächsten, kontrollierte die Qualität der steigenden Produktion und beaufsichtigte den Abtransport, den die Kinder von Palm Eiland besorgten.
Dann zog er mit den Kindern zum Frauenhaus und ließ dort die Geschenke der Männer aufladen und zu seinen Lagerhütten bringen.
Damit noch genügend Fisch für alle da war, hatte er den Bau eines großen Mehrbaumbootes angeregt und die Fischer dazu gebracht, sämtliche kleinen Netze zu einem großen Schleppnetz zu verknüpfen.
Dadurch musste nur noch eine Handvoll Männer auf See und fischen, während die anderen sich ausschließlich der Schnapsproduktion widmen konnten.

„Orchidea und Sebastiano,“ sagte eines Abends Kokosschnaps zum Häuptling und seiner Frau, „ich habe euch zu mir rufen lassen, weil es nun bald an der Zeit ist, das große Geschäft zu machen.“
Sebastiano, vom vielen Kosten seiner Selbsterzeugnisse etwas beduselt, nickte, ebenso wie Orchidea, seine Frau, die reichlich erschöpft war vom Kosten der süßen Frucht der Liebe. Was ein großes Geschäft war, konnten sie mittlerweile beide erahnen.
„Wir alle haben in der letzten Zeit hart gearbeitet und so werdet ihr sicherlich Verständnis dafür haben, dass ich nun ein wenig Urlaub von diesen Strapazen brauche. Ich muss meinen Kopf wieder frei machen, um mich auf Größeres vorzubereiten.“
Die Oberhäupter der Palm Eiländer nickten, sie nickten in letzter Zeit eigentlich immer, wenn sie mit Kokosschnaps sprachen und hörten weiter zu.
„Deshalb übertrage ich euch nun im vollsten Vertrauen all meine Verantwortung und werde nach meinem Urlaub meine Kraft hundertprozentig für die wichtigste Aufgabe einsetzen, nämlich Palm Eiland zu einem Markenzeichen zu machen.“
Auch wenn das Häuptlingspaar vor Erschöpfung nicht die Hälfte von dem verstand, was Kokosschnaps da vorschlug, nickten beide wie gewöhnlich.
„Nun, einverstanden?“
„Einverstanden,“ antworteten beide unisono und sie besiegelten den Vertrag, indem sie sich umarmten und auf die Schultern klopften.

So kam es, dass sich Kokosschnaps auf den höchsten Berg in die Hütte zurückzog, die der Stamm ihm als Urlaubsdomizil gebaut hatte und sich dort, im vollsten Vertrauen auf den Häuptling und seine Frau, drei Monate lang entspannte, vom ganzen Stamm mit dem Besten vom Besten versorgt.
Doch was er nicht ahnte war, dass, obwohl Orchidea und Sebastiano der Sache äußerst dienlich waren, sich eine gewisse Unzufriedenheit unter der Bevölkerung von Palm Eiland breit machte, die erst im Verborgenen keimte, sich aber im Laufe der Reformen auswachsen sollte.
„Ehrlich, ich hab´s satt, ständig nach irgendwelchen Geschenken für meine Frau suchen zu müssen, nur weil ich die Frucht der Liebe mit ihr kosten will,“ gestand eines Morgens ein Freund dem anderen.
„Mir geht´s genauso. Ständig kommt sie mit was Neuem an: ´Haifischzähne hast du mir doch schon gestern angeschleppt. Und diese dämlichen Korallen kann ich auch schon nicht mehr sehen. Wie wär´s mal mit was Neuem, mein Lieber?´ Schrecklich, sage ich dir.“
Auch unter den Frauen machte sich leiser Unmut breit:
„Ständig ist mein Kerl besoffen und stinkt nur noch nach diesem ekligen Kokosschnaps,“ verriet eine der anderen beim Kochen.
„Meiner auch. Und wenn ich ihn dazu auffordere, mit mir die Frucht der Liebe zu kosten, lacht er nur dümmlich, verdreht die Augen und schläft auf der Stelle ein.“
Selbst die Kinder zeigten einen gewissen Unwillen gegenüber den großartigen Reformen, die Kokosschnaps eingeführt hatte:
„Den ganzen Tag schlepp ich schon diese Kokosnüsse hin und her und mein Papa will ständig noch mehr davon.“
„Und dann all diese Geschenke, die wir über die Insel tragen müssen. Wir können ja gar nicht mehr miteinander spielen.“
Den Fischern in dem großen Mehrbaumboot wurde es allmählich auch zuviel; der Fang war zwar üppig, aber das Einholen des riesigen Netzes erforderte all ihre Kraft, so dass sie jeden Abend vollkommen erschöpft auf Palm Eiland ankamen.
„So kann es nicht weiter gehen,“ tuschelten alle hinter vorgehaltener Hand.

Woran man sieht, dass der Mensch hofft, so lang er lebt, dass es ihm irgendwann einmal noch besser geht.
Wir alle wissen, dass auch der längste und schönste Urlaub enden muss, das Leben ist schließlich nicht zum Vergnügen da und so stieg auch Kokosschnaps eines schönen Tages von seinem hohen Berg herab und stellte sich mit ausgebreiteten Armen auf den Hauptplatz im Dorf:
„Meine lieben Palm Eiländer. Nach reiflichen Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, aus unserer schönen Insel ein Touristenzentrum zu machen. Dafür brauchen wir allerdings ein wenig Startkapital. Denn wir müssen die Insel nicht nur elektrifizieren, sondern auch weitere Hütten in Strandnähe bauen, die wir mit edlen Möbeln einrichten werden. Dann werde ich auf der Großen Insel Werbung für Palm Eiland machen und im Handumdrehen sind wir reich.“
Der Jubel hielt sich in Grenzen, doch da es alle mittlerweile gewohnt waren zu jedem Vorschlag von Kokosschnaps zu nicken, taten sie auch dieses Mal nichts Anderes.
Unbeirrt fuhr Kokosschnaps fort: „Ihr werdet ein sehr großes Mehrbaumboot bauen, damit ich unsere Handelsgegenstände, also den Schnaps und die Liebespfänder zur Großen Insel transportieren kann. Dort werde ich die Ware an den Mann bringen und dann mit den nötigen Materialien zurückkehren.“
Wieder nickten sämtliche Palm Eiländer nur stumm.
„Nun, einverstanden?“
„Einverstanden,“ murmelten alle im Chor und sie besiegelten den Vertrag, indem sie sich umarmten und auf die Schultern klopften.
„Also dann, frisch ans Werk. Ihr werdet sehen, wenn die ersten Touristen hier zu Gast sind, werdet ihr froh sein, meinen Ratschlägen gefolgt zu sein.“

So wurden die geradesten und höchsten Palmen gefällt, mit Äxten und Hobeln bearbeitet und schon nach einer Woche lag das größte Boot, das auf Palm Eiland je gebaut worden war, bereit zur großen Überfahrt bedenklich tief im seichten Wasser der kleinen Bucht.
Mit der größten Kürbisflasche voller Kokosschnaps wurde es von Orchidea auf den Namen „Großartige Zukunft“ getauft, denn diese würde mit ihm ja bald kommen, versprach Kokosschnaps noch einmal mit salbungsvollen Worten.
Ein großes Palmblätterdach spendete den Gütern, die von den Kindern an Bord geschafft worden waren den nötigen Schatten.
„Gut gemacht, Leute. Nun werde ich ausfahren und dann das große Glück nach Palm Eiland bringen.“
Kokosschnaps winkte seinem Stamm noch einmal vom Meer aus zu, rückte seine riesige Sonnenbrille zurecht, schob seinen Strohhut in den Nacken und paddelte davon.

Drei Jahre waren seitdem wieder vergangen und Kokosschnaps war noch immer nicht zurückgekehrt.
So war das gewohnte Leben nach und nach wieder eingekehrt; die Männer fischten wieder jeder für sich auf dem Meer, tranken nur noch zu Festlichkeiten ein wenig Kokosschnaps, aber brachten nun ihren Frauen manchmal Geschenke mit.
Die Frauen gingen weiterhin barfuß und wußten, dass sie trotz rauer Sohlen, die schönsten Füße der Welt hatten und schämten sich nicht mehr.
Die Kinder spielten, wie es auf Palm Eiland immer schon gewesen war.
Manchmal erinnerte sich einer an Kokoksschnaps und dann sprach man einige Worte über diese kurze Zeit des entgangenen Fortschritts.
„Was mir daran gut gefallen hat, war, dass das mal was Anderes war.“
„Ja schon, aber ich konnte diesen Kokosschnaps nachher nicht einmal mehr riechen, ohne dass mir davon schlecht wurde,“ antwortete ein Anderer darauf und alle lachten lauthals.
„Was wohl aus ihm geworden ist?“
„Er wird unsere Waren verkauft haben und nun mit einer glattsohligen anmutigen Dame irgendwo auf der Großen Insel eine Touristenhütte eröffnet haben,“ erwiderte eine der Frauen darauf.
Doch Monate später fand Kokosschnaps´Bruder in seinem Netz etwas, das auch diese Frage ein für alle Male zu beantworten schien.
Es war ein, vom Ungeheuerlichen Hai zerbissenes Stück Stoff, auf dem noch schwach der Aufdruck „Paradise No“ zu erkennen war.
Traurig schenkte er dieses Überbleibsel seiner Frau, die so gerne den weichen Stoff berührte. © 26.04. 2004 Jon

Zitat: Die Ehe ist ein Versuch,

zu zweit mit den Problemen fertig zu werden, die man alleine nie gehabt hätte.

Woody Allen

Sparschnitt

Wer sich den Friseur ersparen und für ein wenig Unterhaltung im Familienkreis sorgen möchte, sollte sich nicht scheuen, selbst Hand an die Köpfe der Liebsten zu legen.
Merke: Charakterköpfe kann nichts verhunzen



Jetzt hier bestellen:

http://www.prueschberg.de/DE/Geraete/sonstger/A020928-001.html

Zitat: Die Ehe ist eine Gelegenheit,

herauszufinden, was für einen Burschen deine Frau lieber gehabt hätte.

unbekannt

Zitat: Warum ich Schriftsteller bin:

Weil Schreiben noch eher gelingt als Leben, und weil für diesen Versuch, das Leben schreibend zu bestehen, der Feierabend nicht ausreicht.

Max Frisch (1911-91), schweizer. Schriftsteller, 1958 Georg-Büchner-Preis

Zitat: Gedanken

sind nicht stets parat,
Man schreibt auch, wenn man keine hat.

Wilhelm Busch (1832-1908), dt. Schriftsteller, Maler u. Zeichner

Zitat: Die zweite Ehe

ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung.

Samuel Johnson (1709-84), engl. Dichter u. Literaturkritiker

Vor den Feiertagen

noch schnell zum Friseur.

Wer´s klassisch mag, geht in den Salon Hermann

http://www.friseursalonhermann.de/webcam/livewebcam.htm?New+Webcam+LivePic=New+Webcam+LivePic

Für den "stylischen Haircut" bearbeiten die Damen jeden Kopf bei "Cutline"

http://www.cutline-frankfurt.de/CL-Webcam-A.htm

Frisch frisiert besucht man wohlgemut den Weihnachtsmarkt mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt

http://www.karstadt-sporthaus-dortmund.de/index.php?id=3

Montag, 19. Dezember 2005

Zitat: Glück ist

Das Zusammentreffen von Phantasie und Wirklichkeit.

Alexander Mitscherlich

Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie - Teil II: Ehe

„Doktor Bern, ich arbeite jetzt schon seit drei Wochen bei Ihnen und es war noch kein einziger Patient da.“
„Meine liebste neue Sprechstundenhilfe, Patient kommt von ‚patientis’ und heißt Geduld. Sind noch ein paar Hummerbrote da? Diese Frage ist viel entscheidender für die Existenz der Praxis. Denn nur ein satter Arzt ist ein guter Arzt.“
„Ich mache mir eigentlich keine Sorgen um die Praxis, aber um die Fenster. Kann ich sie nicht doch einmal putzen? Bitte, bitte, bitte ...“
„Nein, nein, nein, meine Liebste, das können wir uns auf keinen Fall erlauben. Was sollen denn unsere Patienten denken, wenn die Sprechstundenhilfe die Fenster putzt? Und Sie werden mir nachher noch rückfällig.“
„Chef, bei aller Liebe, aber es heißt nicht ‚Sprechstundenhilfe’, sondern ‚Medizinisch technische Assistentin’, bitte.“
„Das kostet Sie aber ein Fläschchen Sekt extra pro Tag. Haben Sie schon ein Stückchen Seife ins Treppenhaus gelegt?“
„Die Seife ist schon aus. Wir haben nur noch flüssige Schmierseife ...“
„Hervorragend. Also, nicht verzagen und frisch ans Werk, meine schönste und einzige MTA, die Stufen eingeseift.“
„Jawoll, Herr Doktor, gerne.“
„Und rücken Sie Ihre Brust zurecht; sie hängt schief.“
„Oh, ja, danke Chef.“
„Keine Ursache. Wo ist denn nur das Handy dieser schlampigen Sprechstundenhilfe? Ah, ja. Hallo Brian, wie steht der Kurs bei euch in New York. Was? Das ist ja abstoßend!“
„Chef, ich habe sämtliche Stufen eingerieben.“
„Ja, ja, gut, dann können Sie ja jetzt in den Feinkostladen an der Ecke gehen und mir einen Karton Sekt holen. Ihr Geld finden Sie in meiner Schublade. Aber denken Sie an die Quittung, ich rechne nach. Und bringen Sie mir bei der Gelegenheit noch so´n paar leckere Pralinen mit, aber nur die ganz frischen belgischen, klar?“
„Aber gerne Chef, für Sie tue ich doch alles.“
„Selbstverständlich und nun die Tür zu, ich telefoniere.“
„Oh, Entschuldigung.“
„Okay Brian, wir reden später noch einmal über meine Aktien. Ich muss schnell den Kühlschrank plündern, bevor meine hungrige Sprechstundenhilfe das tut. See You.“

„Hilfe, Hilfe, Vorsicht.“
„Hoppla, was kommt denn da hereingerauscht. Wenn das nicht mal eine leckere Patientin ist. Hab dich.“
„Oh, vielen Dank. Sie haben mir das Leben gerettet.“
„Selbstverständlich. Wozu bin ich sonst Arzt geworden, wenn nicht dafür, eine schrecklich attraktive Blondine mit üppigen Rundungen vor dem plötzlichen Treppentod zu bewahren?!“
„Sie sind tatsächlich Arzt?“
„Ja, fühlen Sie zum Beweis meine Hände.“
„Die sind ja eiskalt.“
„Sehen Sie, ich bin Arzt.“
„Sie müssen Frauenarzt sein. Nur die haben so schrecklich kalte Finger.“
„Um zu sparen stecke ich sie vor jeder Untersuchung ins Tiefkühlfach, weil diese Desinfektionslösungen so schweineteuer sind.“
„Wo ich schon einmal da bin, können Sie mich bitte untersuchen? Ich habe immer so ein Ziehen im linken Auge.“
„Dann folgen Sie mir unauffällig ins Behandlungszimmer Extra-3, da steht meine Ledercouch. Sie mögen doch Leder?“
„Ich, ich weiß nicht ...“
„Das werden wir gleich heraus finden. Sie werden sehen, der animalische Geruch, die Kühle des naturbelassenen Bezuges und meine tropische Hitze werden auch Sie zum Leder bekehren. So, machen Sie sich bitte hinter dem Paravent frei.“
„Aber ich hab´s doch am Auge.“
„Sie vielleicht, ich aber nicht. Deshalb muss ich mich auch voll und ganz davon überzeugen, dass Ihr Augenleiden nicht etwa von einer Schiefstellung Ihrer Hüften herrührt. Also, legen Sie bitte ab, Gnädigste und überlassen Sie mir Ihre Kleidung zu einer umfassenden Voruntersuchung.“
„Das scheint mir aber eine äusserst ungewöhnliche Art und Weise der Diagnose zu sein?!“
„Ja, aber Sie haben bestimmt auch noch nichts von der ‚Bern´schen Ganzheitsmethode’ gehört: Gib mir, was du in den Taschen hast und ich sage dir, ob ich dich behandele.“
„Die Unterwäsche auch, Herr Doktor?“
„Gerade die Unterwäsche ist am wichtigsten für mich. Mit der mache ich immer das meiste Geld bei Internet-Versteigerungen.“
„Herr Doktor, was machen Sie denn hier, hinter dem Paravent?“
„Ich ziehe mich aus. Oder glauben Sie, ich stelle mich nackt mitten ins Zimmer?“
„Aber wozu ziehen Sie sich aus, Herr Doktor?“
„Das gehört auch zu meiner Therapie. Es fördert das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und attraktiver Patientin.“
„Sie sind ja ein ganz schlimmer Finger, Doktor Bern.“
„Sagen Sie Al zu mir.“
„Al, von Alfred oder Albert?“
„Nein, von Alimente. Wenn Sie´s lieber exotisch mögen, können Sie mich auch Ali nennen.“
„Wie romantisch. Huch, Sie haben aber wirklich eiskalte Finger.“
„Na dann, Arme hoch, jetzt herunter. In zehn Minuten haben Sie sie unter Ihren Armen aufgewärmt.“
„Ach, Ali, Ali, Ali ...“
“Wollen Sie meine Frau werden?”
„Aber Sie tragen doch schon einen Ehering.“
„Pure Sentimentalität. Meine Frau kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.“
„Wie tragisch.“
„Am tragischsten ist, dass man bis heute nichts von ihr gefunden hat.“
„Oh, mein Ärmster, wie schrecklich.“
„Ärmster stimmt und schrecklich ist, dass die Lebensversicherung bis heute nicht gezahlt hat.“
„Das ist ja entsetzlich.“
„Und ich bekomme diesen dämlichen Ring nicht mehr ab.“
„Soll ich es vielleicht mal versuchen?“
„Ja, aber nicht runterschlucken. Ich will ihn noch versetzen.“
„Geschafft.“
„Also wollen Sie meine Frau werden oder nicht? Entscheiden Sie sich schnell, ich habe noch einen wichtigen Termin bei meinem Steuerberater.“
„Sie sind aber ein ganz Flotter, Herr Doktor Ali.“
„Was lange währt, ist selten gut.“
„Ja, ich glaube, ich sage ja.“
„Gut, dann geben Sie mir noch schnell Ihren Diamantring, Ihre juwelenbesetzte Armbanduhr, das Perlenkollier und Ihre Autoschlüssel. Ich bestell schon mal das Aufgebot.“
„Lieben Sie mich denn überhaupt, Herr Doktor Bern?“
„Darüber können wir uns auch noch nach der Scheidung unterhalten. Jetzt lassen Sie bitte meine Hände wieder los, damit ich heute noch ins Pfandhaus komme.“
„Ich heiße übrigens Helga.“
„Macht nichts, Sie können gerne meinen Namen annehmen. Packen Sie mir bitte noch Ihre Kleidung ein, Ihren Arbeitskittel finden Sie in der Waschmaschine.“
„Sie möchten, dass ich für Sie arbeite?“
„Das gehört ebenfalls zu meiner Therapie. Kostet Sie auch nur unwesentlich mehr.“
„Sie sind so gut zu mir ...“
„Ja, aber lassen Sie die Finger vom Kühlschrank. Da sind ausschließlich hochwirksame Lebensmittelproben drin, die nur mein Arztmagen verkraften kann.“
„Sehen wir uns denn noch heute?“
„Ich glaube nicht, dass ich es bis heute Abend schaffe, all das Bargeld auszugeben, das ich in Ihrer Handtasche gefunden habe. Aber Sie können gerne auf meiner Ledercouch übernachten, wenn Sie hier aufgeräumt haben.“
„Ich warte schon jetzt sehnsüchtig auf Sie, mein süßer Ali.“
„Wenn das so ist, komme ich erst nächste Woche wieder. Da ist die Sehnsucht dann noch größer und ich bin dann noch süßer.“
„Sie verstehen wirklich was von Frauen.“
„Das kann man wohl sagen, mein schmuckes Goldeselchen, du. Adschö.“
„Adschö, du mein Traum von einem Arzt. Ich liebe dich.“ © 2003 Jon

Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie - Teil I: Die MTA
Link: http://jon.twoday.net/stories/1291025/

Zitat: "Eine gute Idee

erkennt man daran, dass sie geklaut wird."

Rudi Carrell

Sonntag, 18. Dezember 2005

Ein Fall für Blei - Fall 2: Der Raubüberfall

ein-fall-fuer-blei-jon

Freitag, 27. Juli 2012

Kommissar Blei fühlte sich heute Morgen wie einer dieser Kommissare aus skandinavischen Kriminalromanen, die ebenso schwergewichtig wie schwermütig jeden noch so dubiosen Fall aufklärten und nebenbei Familienkonflikte lösten, obwohl sie doch eigentlich ins Krankenbett gehörten und nicht in den öffentlichen Straßenverkehr, den sie mit ihrer latenten Alkoholisierung gefährdeten.
Blei lag matt auf seinem schmalen Bett, die Sonne schien kaltgelb durch den dünnen naturfarbenen Vorhang; durchs offene Fenster hörte er die Stimmen einiger Kinder, die auf dem nahe gelegenen Spielplatz tobten.
Blei drehte sich auf die Seite, schloss die Augen und versuchte wieder einzuschlafen. Doch er wusste, dass es zwecklos war; einmal wach, arbeitete sein scharfer Verstand wie ein schweizer Uhrwerk.
Wenn keine besondere Vorkommnisse eintraten, hätte er die nächsten zwei Tage frei.
Er wälzte sich aus dem Bett, stand schwerfällig auf, sein Übergewicht machte ihm wieder einmal zu schaffen, dann drehte er seinen Herzschrittmacher per Fernbedienung um einige Takte höher, was ihm das aufwendige Kaffe kochen ersparte und schlurfte ins Bad.
Ein Blick in den Spiegel genügte, um ihm klar zu machen, dass die besten Tage unwiderruflich hinter ihm lagen.
Auch die Rasur konnte daran nichts ändern, der Lack war ab.
Er schaltete das Radio ein, um die Nachrichten zu hören.
Außer der Meldung, dass ein weiterer namhafter deutscher Politiker einem Attentat zum Opfer gefallen war, mittlerweile der Dritte seit den letzten Neuwahlen und der Ankündigung weiterer Verschärfungen im sozialen Bereich, gab es nichts Neues und Blei schaltete das Radio aus.
Die Schlagzeile der Tageszeitung, die er am Tisch las, verkündete ein neues Rekordhoch der Arbeitslosenzahlen, als ob das noch irgendjemanden interessieren würde.
Gelangweilt zog Blei den Vorhang auf und sah aus dem Fenster. Die heruntergekommenen Fassaden der gegenüberliegenden Häuser reflektierten die grelle Sommersonne und blendeten ihn.
Immer mehr blinde Fenster, hinter denen sich kein Leben mehr abspielte, unterstrichen die Tristesse der Wohnanlage.
Früher hatten hier viele Familien mit Kindern gewohnt, doch kaum jemand konnte sich noch die Mieten leisten und so standen die meisten Wohnungen leer.
Blei sah auf den Spielplatz im Hof, auf dem die Kinder, deren Stimmen ihn vorhin geweckt hatten, sich die Zeit damit vertrieben, die wenigen noch erhaltenen Spielgeräte auseinander zu nehmen. Sie arbeiteten recht fachmännisch mit diversen Werkzeugen, die sie wohl ihren Eltern oder im nächstgelegenen Baumarkt gestohlen hatten, sodass die Demontage der maroden Klettergerüste und Rutschen schon weit vorangeschritten war.
Waren sie einmal nicht damit beschäftigt, schlugen sie aufeinander ein, oder saßen rauchend und Bier trinkend in einer selbst gebauten Hütte um ein stinkend qualmendes Lagerfeuer und erzählten sich zotige Witze, oder warfen sich Beleidigungen an den Kopf.
Auch wenn das schon längst keine bevorzugte Wohngegend mehr war, lebte Blei gerne hier.
Die Kids akzepierten ihn und wenn wieder einmal Anschläge auf die größtenteils schrottreifen Autos der Erwachsenen verübt wurden, fehlte an seinem höchstens mal ein Außenspiegel, denn sie wussten, sie konnten sich, sobald es Schwierigkeiten mit der Polizei gab, darauf verlassen, dass er sich für sie einsetzte.
In Wahrheit hatte er keine Lust mehr umzuziehen, sich anderen Menschen anzupassen; hier war er frei von gesellschaftlichen Verpflichtungen, jeder wusste, dass er Kommissar für Todesermittlungen war und grüßte ihn. Manche sogar freundlich.
Blei nahm die frische Unterwäsche, die er sich am Vortag herausgelegt hatte, vom Stuhl und zog sich an.
Zum dunklen Anzug und dem hellen Hemd band er sich eine dezente Krawatte um, denn er wollte auf der Bank seinen Kredit aufstocken und dafür so seriös wie möglich wirken.
Aus Gewohnheit öffnete er die Schublade unterm Küchentisch, um seine alte Walther PPK herauszunehmen, aber dann fiel ihm ein, dass er diese ja bei den Ermittlungen im Fall "Gummistiefel" verloren hatte.
Blei kam sich ohne Waffe nackt vor und so ging er zu der verschlossenen Kiste aus angerostetem Stahl, die sein Großvater aus dem Zweiten Weltkrieg gerettet hatte und öffnete sie mit einem kleinen Schlüssel, den er immer bei sich trug.
In dieser Kiste hatte Bleis Großvater all das aufbewahrt, was ihm erhaltenswert erschienen war.
Blei kramte zwei alte Handgranaten heraus; die würden ihm das gute alte Gefühl der Sicherheit zurückgeben, das ihm seit dem Verlust der Walther PPK abhanden gekommen war.
Er steckte die Handgranaten in die linke und rechte Tasche seiner ausgebeulten Anzugjacke und verließ, ohne die Tür zu verriegeln, seine Wohnung.
Im düsteren Hausflur, irgendjemand hatte die Leuchtmittel gebrauchen können und sämtliche Glühbirnen entfernt, stolperte er über etwas Weiches, das quer auf dem letzten Treppenabsatz lag.
Blei beugte sich herunter, erkannte seinen erwerbslosen Nachbarn Fridolin Tellmann, einen ehemaligen Professor für Philosophie, der ihn, hochgradig alkoholisiert, mit glasigen Augen anstarrte und vor sich hin murmelte:"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Haste mal´ne Zigarette?"
Blei zerrte den stark schwankenden groß gewachsenen Mann auf die Füße, hakte sich bei ihm unter und führte ihn vor die Tür.
Er setzte ihn auf einem alten Autoreifen ab, der dort lag, steckte ihm eine Zigarette in den Mund und gab ihm Feuer:"Bleib hier sitzen Fridolin, sonst fackelst du noch das ganze Haus ab. Ich werde dich auf dem Rückweg in deine Wohnung bringen."
Tellmann nickte schwach mit dem Kopf, die Zigarette klebte an seinen Lippen und aschte auf die abgeschabte Jacke:"Okay, Blei, ich warte hier."
Kommissar Blei kämpfte sich durch den Unrat, der auf dem Gehweg lag, grüßte im Vorübergehen den Junkie an der Ecke, die Nadel im Arm, der ihn zahnlos anlächelte und dabei in aller Ruhe den Kolben der Spritze herunterdrückte.
Blei steckte sich eine Zigarette an und ging die Straße herunter.
In einer kleinen Seitenstraße befand sich eine Filiale der Spaßkasse.
Blei ging zu einem freien Schalter und sagte der hübschen Blondine mit Brille, dass er einen Termin beim Filialleiter habe.
Mit schlanken langen Fingern tippte die Blondine seinen Namen in den Computer:"Gehen Sie bitte in den Wartebereich, Herr Blei. Herr Sonntag wird Sie in wenigen Minuten dort abholen."
Blei ließ sich auf das stark riechende schwarze Ledersofa im Bauhausstil sinken und nahm eine bunte Werbebroschüre aus dem Ständer: "Wir machen Ihr Geld!"
"Herr Blei?" Ein gut durchtrainierter Mittvierziger in korrektem Outfit stand erwartungsvoll vor Blei und hielt ihm die Hand hin.
"Ach, Sonntag. Guten Tag," sagte Blei nur, stand auf und folgte dem Filialleiter in dessen Büro.
"Nun was kann ich für dich tun?", fragte Sonntag, die Tür hinter sich schließend.
"Das Übliche," antwortete Blei, "ich brauche wieder mal ein wenig Bargeld."
"Ich hab mir deine Auszüge schon angesehen. Der Kreditrahmen ist voll ausgeschöpft, bei deinem Gehalt." Sonntags Gesicht war in Falten geworfen.
"Wie geht´s denn eigentlich deiner Nase mittlerweile?", fragte Blei desinteressiert.
"Blei, auch wenn du mich damals vor dem Knast bewahrt hast, mir sind die Hände gebunden. Ich bin nur ein kleines Rädchen im großen Geldbetrieb, sonst nichts. Als Filialleiter der Spaßkasse kann ich in deinem Fall leider nichts mehr tun. Du stehst schon jetzt vollkommen in der Kreide bei uns. Soll ich dir die Anfragen wegen dir heraussuchen? Die oben wollen wissen, wie ich dir einen so großzügigen Kredit einräumen konnte."
"Dreißigtausend nennst du großzügig? Was ist mit den Firmen, denen ihr Millionen zuschachert?"
"Blei, bei aller Freundschaft, du weißt doch, wie das läuft; Connection ist alles im Geldgeschäft. Du musst nur die richtigen Leute kennen und schon rollt der Rubel."
"Ich kenne dich. Hätte ich dich nicht damals aus dem Puff herausgeschleust, wär´s das als Filialleiter mit dir gewesen, so zugekokst, wie du warst."
"Blei, ich bin dir dafür auch total dankbar, aber ich kann wirklich nichts für dich tun. Was brauchst du denn? Vielleicht kann ich privat einspringen?"
"Nochmal dreißigtausend. Als Ruhekissen."
"So viel hab ich nicht. Höchstens zwei-, allerhöchstens dreitausend kann ich dir leihen."
"Lass stecken, du bist doch selbst immer mau."
Blei stand auf und ging zur Tür:"Mach´s gut Sonntag und bleib sauber."
Sonntag blieb hinterm Schreibtisch sitzen und nickte:"Ich wünschte, ich könnte mehr für dich tun."
"Wer weiß?", sagte Blei und schloss die Tür.
Blei stutzte als er in den Schalterraum kam: Dort stand eine kleine Frau, die eine abgesägte Schrottflinte an ihren Bauch drückte und die Angestellten in Schach hielt.
Sie war von oben bis unten in einen blauen Monteursoverall gekleidet, auf dem Kopf eine Gummimaske, die den derzeitigen Kanzler karikierte.
Am Geldschalter war der Kopf der Opposition damit beschäftigt, hastig Geldscheine in schwarze Müllsäcke zu stecken; auch hier handelte es sich der Figur nach um einen weiblichen Gangster.
"Bleib stehen," rief die Frau mit der Kanzlermaske Blei mit rauchiger Stimme zu, "sonst huste ich dir was."
Blei lächelte und setzte sich langsam auf den Teppichboden.
"Was gibt´s da zu grinsen, Fettbacke? Am besten ist es, du legst dich gleich ganz hin und machst ein Schönheitsschläfchen. Könnte dir nicht schaden, Dicker."
Blei lag nun auf dem Boden, Arme und Beine ausgestreckt und wartete ab. Momentan könnte er nichts anderes tun.
Nach ungefähr fünf Minuten war der Spuk vorüber und etwa eine halbe Stunde später wimmelte es in der Spaßkasse und davor von Polizisten. Ein Hubschrauber kreiste über dem Wohngebiet.
Nachdem auch Blei seine Aussage gemacht hatte, beschloss er, einen kleinen Spaziergang durch den Park zu machen.
Fettbacke, dachte Blei grinsend, na dir werde ich Fettbacke geben.
Blei betrat das Altersheim am Park und ging in den zweiten Stock ins Zimmer zweihundertzwölf, setzte sich dann auf eines der beiden Betten und nahm einen der vielen Kriminalromane, die sich auf dem Nachttisch stapelten.
Einige Minuten später kamen zwei alte Damen herein und blieben erstaunt im Zimmer stehen:"Was machst du denn hier, mein Junge?", fragte die Kleinere Blei.
Blei lachte:"Das wisst ihr doch genau, oder etwa nicht?"
Die beiden setzten sich erschöpft auf das gegenüberstehende Bett und sahen auf den Boden.
"Was hast du jetzt vor?", fragte ihn diesmal die andere der beiden Damen.
Blei genoss die Situation und machte ein ernstes Gesicht:"Ihr wisst doch wohl noch, mit was ich meine Brötchen verdiene? Dass ich bei der Polizei arbeite?"
Beide nickten:"Ja leider."
"Also, wo habt ihr es versteckt?"
"Im Heizungskeller, hinterm Gasofen."
"Ihr solltet euch was schämen," sagte Blei streng, konnte sich aber ein Grinsen nicht verkneifen, "in eurem Alter."
"Das ist es ja gerade. Mit dem bisschen Taschengeld können wir uns nicht einmal mehr ein Eis leisten, geschweige denn vernünftige Medikamente."
"Und ein Anteil sollte auch für dich sein, mein Junge; wo du doch immer so knapp bist."
"Bestechung macht euren Fall auch nicht besser. Ein umfassendes Geständnis ist da eher angebracht, finde ich."
"Also gut, wir gestehen alles. Was hab ich nur mit dir falsch gemacht, dass du jetzt so ein Spießer geworden bist? Wenn das dein Vater mitbekäme, Gott hab ihn selig, der Glückliche ist ja schon bevor du zur Polizei gegangen bist, von deinen Kollegen ermordet worden."
"Getötet, Mutter, und das, nachdem er zwei Beamte angeschossen hatte, die nur seinen Ausweis kontrollieren wollten."
"So ist das immer mit dir; kaum erwähne ich deinen Vater, ziehst du ihn in den Dreck. Dabei hat er immer gut für uns gesorgt und dir das neueste Spielzeug von der Arbeit mitgebracht."
"Gestohlenes Spielzeug, Mama. Vater war ein gewöhnlicher Dieb und Einbrecher."
"Meine Güte, Junge, wie kann man nur so kleinlich sein?"
"Halt du dich daraus, Tante Lisbeth," sagte Blei, "also auf und ab in den Heizungskeller."
"Willst du denn nicht deine Kollegen rufen, um uns festnehmen zu lassen."
Blei schaute sich das Zimmer des Altersheimes an und schüttelte den Kopf:"Ihr seid hiermit schon genug bestraft. Pack ein wenig Wäsche zur Tarnung in den Koffer da und gib ihn mir."
Blei schleppte den großen Koffer in den Heizungskeller, Mutter und Tante im Gefolge, die ihm Anweisungen gaben, wo er den schwarzen Müllbeutel zu suchen hätte.
Blei stopfte den Sack in den Koffer und verschloss ihn sorgfältig.
"Okay, ihr geht jetzt auf euer Zimmer und macht hier so weiter wie bisher. Demnächst komme ich euch besuchen und bring euch ein Eis mit," sagte Blei, als sie wieder im Zimmer waren.
"Ich wusste doch, dass er irgendwann wieder vernünftig wird," hörte er seine Mutter zu ihrer Schwester sagen, als er das Zimmer verließ.
Blei ging mit dem Koffer an der Hand nach Hause.
Er zog den Vorhang in der Küche zu und packte den schwarzen Müllbeutel aus, nachdem er sich Haushaltshandschuhe übergezogen hatte.
Dann stopfte er die beiden blauen Monteuroveralls und die Masken wieder zurück in den Sack und stapelte das Geld auf dem Küchentisch aufeinander.
"Vierundsiebzigtausendsechshundertdreißig. Nicht schlecht," meinte er, nachdem er das Geld gezählt hatte, "eine Menge Taschengeld für den Lebensabend."
Er warf einen Blick auf die mittlerweile stockfinstere Straße.
Ein herrlicher Abend für einen Spaziergang, dachte er
Blei nahm den Sack unter den Arm und schlenderte in eine Seitenstraße.
Der ist geeignet, dachte er beim Anblick eines pechschwarzen Autos, das einigermaßen fahrtauglich aussah und brach es auf.
Am Stadtrand fand er ein brachliegendes Industriegebiet.
Er schob den schwarzen Müllbeutel unter den Sitz, öffnete Motorhaube, Kofferraum und Tank und setzte sich hinter eine kleine Mauer.
Dann holte er eine der beiden Handgranaten aus seiner Jackentasche, entsicherte sie, zählte bis drei und warf sie in den Kofferraum des Autos. Dasselbe machte er mit der anderen, nur dass er diese ins Auto warf.
Beide Granaten explodierten kurz hintereinander, die Türen flogen meterweit durch die Luft, das Dach wölbte sich, der Wagen begann zu brennen, wie Blei gehofft hatte.
"Wirklich ein herrlicher Abend für einen Spaziergang," dachte Blei und steckte sich eine Zigarette an. © 2004 Jon

Drei Kurzdramen des banalen Alltags

I
Allmählich überfiel ihn ein bleischweres Gefühl absoluter Mattigkeit.
Er wusste, dass nun der Zeitpunkt gekommen war.
Der richtige Zeitpunkt für ein Butterbrot mit Tomaten und Käse.
Doch wer hatte wieder einmal die Remoulade aufgebraucht, fragte er sich angesichts des leeren Kühlschranks.

II
Hatte er seinen ersten Hunger wohl mit zwei käse- und tomatenbelegten Broten gestillt, so blieb doch eine langanhaltende und damit ausreichende Sättigung aus.
Abermals wankte er zum Kühlschrank und zog mit zitternden Händen an der sich sperrenden Gemüseschublade.
Hier hatte er vor Wochen hinter diversen harmlos erscheinenden Lebensmitteln geringer Qualität eine köstliche Leberwurst vor ihrem Zugriff gesichert.
Doch was er nun fand, war zu einem in Farbe und Konsistenz undefinierbaren Werk beuys´scher Objektkunst mutiert.
Er erkannte, dass es sich um die natürliche Metamorphose einer deliziösen Leberwurst in ein Miniaturbiotop verschiedenster Lebewesen aufgrund längst überschrittenen Verfallsdatums handelte und beschloss, diese hervorragende, wenn auch nicht seine, Arbeit angemessen zu rahmen und alsbald der kulturinteressierten Öffentlichkeit als ein Meisterwerk des postdadaistischen Neoeklektizismus zu präsentieren.
Doch sollte er nun, nur weil sein Leibgericht verdorben dem Genuss abträglich schien, zu diesen häßlich gekrümmten, gelben und weichfleischigen Südfrüchten greifen, die ein knackendes Enthüllen, verbunden mit eventueller Klebrigkeit ihres bizzaren Inhaltes von jedem, der sie verzehren wollte, erwarteten?

III
Hatte der Verzehr einer halbreifen Banane für eine einigermaßen erholsame Nachtruhe gesorgt, wurde diese jedoch vom lärmenden Kratzen, Hämmern und Rufen der sich durch den ersten Schnee kämpfenden Gerüstbauer, die sich an seinem Haus zu schaffen machten, jäh gestört.
"Ich halte diese Scheißkälte nicht mehr aus," hörte er den einen rufen, doch das Schrauben an der von Alter, Bergschäden und Witterung geschundenen Fassade wollte nicht enden.
Dennoch bestand Hoffnung; das Gerüst wurde nun nach zweieinhalb Monaten künstlicher Verdunkelung und ständiger Lärmbelästigung abgebaut und entfernt.
Oder täuschte er sich diesbezüglich nur und diese an sich netten Bauhandwerker veränderten lediglich die Form, um weiteren Facharbeitern, wie etwa Malern und Maurern besseren Zugriff zur Renovierung des rissigen Mauerwerks zu ermöglichen? © 2004 Jon

Samstag, 17. Dezember 2005

Fundstück: Das Leben ist schon totaler Mist !

"Das Leben ist schon totaler Mist ! Da will man heute mal in Ruhe einkaufen gehen, da schneit es und die Stadt ist voll mit alten Leuten. Das nervt voll ....", schreibt eine "Anna20" bei 20six- http://20six.de/anna20/art/459869

Da ist es wirklich ein Weihnachtswunder der Nächstenliebe, dass die "alten Säcke" sich bei Schnee überhaupt noch vor die Tür trauen, wo sie doch bei jedem Schritt über ein strunzdoofes Girlie stolpern könnten ;-)

Szenen meiner wilden Ehe - Liebesgeflüster

“Schaaatz”
“Schaaatz”
Kennen Sie auch das lange Schatz. Drei a mindestens.
Das läßt hoffen. Da geht man am besten freiwillig zum Kühlschrank, holt das Lieblingsgetränk der Lieblingsfrau heraus, spült das Lieblingsglas der Besten mit klarem, frischem Wasser noch einmal ab und schenkt ein.
Auf dem einzigen und besten Tablett, das man sein eigen nennt, serviert der aufmerksame Mann das Erfischungsgetränk und fragt mit weicher Stimme: “Darf es noch ein wenig mehr sein?”
Sollte es einem gelingen, sämtliche Wünsche der Holden zu erfüllen, ist der Abend gerettet.
Ist das a aber kurz gesprochen, können nur die näheren Umstände der Gesamtsituation klären, in welcher Art und Weise man nun eigentlich “Schatz” ist.
Überlegungen sollten getroffen werden, hat man nicht gespült, ist das Badezimmer nicht glanzrein, habe ich die Toilette nicht blitzblank gerieben, sollte ich mal wieder duschen oder will die Liebste nur einfach Schluß mit einem machen?
Entscheidend in diesem Zusammenhang ist auch, wie die Schönste einen weiter tituliert. Spricht sie plötzlich meinen real existierenden Namen aus, heißt es tief durchzuatmen, sämtliche Sinne auf eine Frontalattacke einzustellen und gaaanz ruhig zu bleiben.
Leicht stellt man fest, dass es sich nur Lappalien handelte. Vielleicht die angeschimmelte Salami im hintersten Winkel des eigentlich ansonsten aufgeräumten, aber vollgestopften Kühlschrankes oder eine nicht ganz so gefährliche Invasion niedlicher Lebensmittelmotten aus der vergessenen Mehltüte im Küchenschrank.
Schwierig wird es erst dann, wenn nur noch mit dem Vornamen gearbeitet wird. Kurz ausgesprochen, den fiesesten Buchstaben des Namens überbetonend.
Kaskaden an Vorwürfen überwältigen selbst den stärksten Mann und lassen ihn sprachlos da stehen in seinem Elend der Unwissenheit.
Taktisch klug wäre es nun zu schweigen, beschwichtigende Gesten vorherrschen zu lassen und ein möglichst betroffenes, aber unschuldiges Gesicht zu machen.
Das wäre gut, aber man ist schließlich auch nur ein Mann und kein Stück Seife.
Also gibt ein Wort das andere, das man besser nicht gesagt hätte, die Wände wackeln, der Boden vibriert und die Nachbarn freuen sich über die kostenlose Liveübertragung.
“Szenen meiner wilden Ehe”.
Am allerschlimmsten aber ist es, wenn sie schweigt.
Schweigt und schmollt. Ein einziger stummer Vorwurf auf der Couch sitzt und dampfend in den Fernseher starrt.
Keine Frage wird mehr beantwortet, selbst bedient werden will sie nun nicht mehr.
Eigentlich denkt Mann da, eigentlich könnte ich jetzt meinen besten, alten Freund besuchen und mit ihm über Frauen, unser Lieblingsthema, reden.
Aber Mann ist ja auch Mensch und zudem noch neugierig. Manch einer, das hängt vom Typ ab ist sogar betroffen, fragt sich, was los ist, gerät ins Grübeln, schaut verstohlen zur Liebsten herüber und ahnt Übles, aber nicht warum.
Da hilft kein “Ach, Schaaatz, was hast du denn?”, sondern nur buddhistische Gelassenheit, gepaart mit indianischer Kriegerlist und männlich herbem Charme.
Zwei Stunden nach dem Fernsehprogramm, man liegt gemeinsam im Bett, die Augen fallen einem bleischwer zu, hört man aus der anderen Ecke des Ringes, zu dem das Bett vorübergehend geraten ist: “Du hast ...”
Endlich kann man aufatmen, denn nun ist alles wieder in bester Ordnung.
Oder etwa nicht? ©2002 Jon

Fundstück: Kein Geld für Essen

Genosse Tabu über die "Tafeln": http://genossetabu.twoday.net/stories/1291397/

Kinderarmut: Wenn das Geld für eine warme Mahlzeit fehlt: http://genossetabu.twoday.net/stories/1291370/

Fundstück: Eine Frau glücklich zu machen ist einfach...

Angespült bei: http://www.frauenfeindlichesarschloch.de/ansprueche.html

Sternzeichen

LÖWE ( 23.07. - 23.08. )
Sie sind stolz, großzügig und vertrauenswürdig. Ihre Beliebtheit resultiert aus der Tatsache, dass man Sie hemmungslos ausnutzen kann. In der Regel macht Ihnen das nichts aus, weil Sie zu dumm sind, es überhaupt zu merken. Sie sind die Witzfigur in jeder Gesellschaft.
Angespült bei tami: http://tami.twoday.net/stories/1282807/

Kommentare unerwünscht ;-)

Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie - Teil I: Die MTA

„Hey, das können Sie doch nicht tun. Einfach kündigen und mich hier allein sitzen lassen, mit meiner florierenden Praxis. Was ist eine Arztpraxis ohne eine schlampige Sprechstundenhilfe?“
„Medizinisch technische Assistentin.“
„Wenn das so ist, können Sie dann nicht noch eben mein Auto reparieren? Hier ist der Schlüssel. Sie sollten aber vorher tanken, damit Sie noch für mich einkaufen können.“
„Und wovon soll ich das bezahlen? Sie haben mir schon seit vier Monaten kein Gehalt mehr gezahlt.“
„Aber dafür habe ich Sie dreimal täglich kostenlos untersucht. Also, seien Sie still und machen Sie sich frei.“
„Nein, mir reicht es endgültig. Sie haben so kalte Finger.“
„Dann drehen Sie doch das heiße Wasser an.“
„Es gibt hier seit einem halben Jahr kein heißes Wasser mehr.“
„So eine Unverschämtheit. Da muss ich sofort die Wasserwerke anrufen.“
„Das Telefon ist auch abgestellt.“
„Holen Sie auf der Stelle meine Kongas aus dem Wartezimmer, ich trommele denen meine Meinung.“
„Die Kongas hat letztens irgendein Patient gestohlen.“
„Da sehen Sie mal, wie man als Arzt von seinen Patienten behandelt wird. Nur gut, dass ich vor jeder Untersuchung die Taschen der Patienten durchsucht und entlastet habe. Nur so kann ein guter Arzt sichergehen, dass sich eine teure Behandlung überhaupt lohnt.“
„Ich werde Ihr Auto in Zahlung nehmen.“
„Na gut, aber nur, wenn Sie Ihr Frühstücksbrot hier lassen. Was ist denn diesmal drauf?“
„Käse.“
„Können Sie sich nichts Anständiges leisten? Zum Beispiel Hummer? Hummer, da hätte ich jetzt Appetit drauf. Aber geben Sie mir Ihr Käsebrot, ich habe genügend Phantasie.“
„Wo steht denn eigentlich Ihr Auto?“
„Auf dem Schrottplatz. Die Polizei hat es frecherweise letzte Woche stillgelegt, nur, weil die Bremsen nicht funktionierten und ich ihnen die Tür in die Hand gegeben habe. Anders wäre ich nicht an meinen Führerschein gekommen, mit dem ich die Gangschaltung fixiert hatte.“
„Dann pfände ich ihren Röntgenapparat.“
„Lassen Sie aber den Kuckuck drauf, nicht, dass Sie noch Ärger bekommen.
„Dr. Al Bern, Sie sind unmöglich.“
„Das ist durchaus möglich.“
„Ich gehe. Auf Nimmerwiedersehen.“
„Ja, adschö. Aber lassen Sie Ihre Butterbrotdose hier. Als Souvenir. Und Ihre Unterwäsche, zum Schnüffeln.“
„Pfft. Sie sehen mich nicht wieder.“
„Eigene Schuld. Das werden Sie schon auf der Treppe bereuen, wenn Sie auf meiner Seife ausrutschen, die ich dort für meine Patienten ausgelegt habe. Einen solchen Arzt wie mich werden Sie im Leben nicht mehr finden. Also Hals- und Beinbruch, meine liebste Sprechstundenhilfe.“

„Hallo, wo sind denn die Fenster ...?“
„Wo sind sie nur, wo sind sie nur? Irgendjemand muss sie versteckt haben. Könnte das ein Fenster sein?“
„Sie wollen mich wohl verulken? Das ist ein Stuhl.“
„Tatsächlich? Na, dann setzen Sie sich doch. Wo fehlt´s denn?“
„Ich soll hier die Fenster putzen, hat mir Ihre Sprechstundenhilfe gesagt.“
„Medizinisch technische Assistentin, Sie ungebildeter Klotz. Also Zunge raus und Ah gesagt.“
„Ah.“
„Das sieht ja schlimm aus, sehr schlimm. Sie sollten heute auf jeden Fall auf Ihr Frühstück verzichten.“
„Fie meinen ...?“
„Still, hören Sie das auch? Da spricht jemand.“
„Daf bin iff.“
„Da, schon wieder. Also was haben Sie denn in Ihren Taschen? Ein Portemonnaie, mit Kleingeld und Scheinen, mmh, sehr bedenklich, Sie sollten nicht so schwer tragen, in Ihrem Zustand. Ihre Zunge spricht Bände. Ein Führerschein? „Bonifatius Bong“, das ist ja noch schlimmer als ich dachte. Eine Dose mit Butterbroten? Schon wieder Käse?! Hat denn hier niemand auch nur einen Funken Geschmack und nimmt mal Rücksicht auf die notleidende Ärzteschaft. Aber egal, Sie haben heute Glück, ich bin nicht wählerisch.“
„Mmpff.“
„Halten Sie den Spatel bitte mal selbst, ich muss Ihr Geld in Sicherheit bringen. Camembert, immer wieder Camembert. Ich weiß gar nicht, was die Leute daran finden.“
„Herr Doktor, kann ich jetzt anfangen, Ihre Fenster zu putzen?“
„Mit Ihrer Zunge sollten Sie aber heute vorsichtig arbeiten, wenn Sie den heutigen Tag noch überleben wollen.“
„Oh, nein. Ist es wirklich so schlimm?“
„Kommt darauf an, ob Sie ein Auto und ein Handy haben oder nicht.“
„Ich habe beides.“
„Sehr gut, dann sollten Sie auf der Stelle über eine Express-Umschulung nachdenken.“
„Ich liebe meinen Beruf.“
„Hier setzen Sie einmal diese blonde Perücke auf, ziehen sich die Lippen nach und dann diesen Kittel an. Irgendwo habe ich noch diese Brustimplantatprobe aus der Tschechei, aha, ja, da und hier noch einen BH, was war das schön mit ihr. Nun, was ist? Alles anziehen, aber flott, sonst wird das nichts mehr mit Ihrer Zunge.“
„Hilft das wirklich?“
„Ja, vor allem mir. Und nun schauen wir mal, was wir da so hingekriegt haben. Ich bin begeistert. Sie sind die geborene Sprechstundenhilfe.“
„Medizinisch technische Assistentin, Chef.“
„Sehen Sie, wie schnell Sie auf dem Wege der Besserung sind? Das ist die einzigartige Al-Bern-Therapie. Nun müssen wir noch einen Vertrag abschließen.“
„Finden Sie nicht, dass ich um die Hüften herum ein wenig zu dick bin?“
„Keine Sorge, bei dem Busen, achtet keiner mehr auf Ihre Hüften.“
„Aber der Kittel spannt hier doch sehr, oder?“
„Das muss so stramm sitzen, damit ich mir sicher sein kein, dass Sie nichts mitgehen lassen. Außerdem können Sie sich das bei Ihrer Figur wirklich leisten. Also nun zum Vertrag.“
„Ich will unbedingt so schicke weiße flache Schuhe, sonst hab ich abends immer so schwere Beine.“
„Okay, ich hab noch ein Paar ausgelaschte Tennisschuhe in irgendeinem Schrank liegen, ah, ja, da sind sie ja. Zufrieden?“
„Ja, toll.“
„Damit ist der tarifliche Teil meiner Verpflichtungen erfüllt. Nun zu Ihren: Erstens, bekomme ich Ihre Autoschlüssel, zweitens ist das Auto immer vollgetankt, wenn Sie zur Arbeit erscheinen, drittens händigen Sie mir auf der Stelle Ihr Handy aus und sorgen dafür, dass der Akku immer geladen ist und bezahlen sämtliche Rechnungen und viertens, bringen Sie jeden Morgen fünfzehn frisch belegte Hummerbrote mit. Dann dürfen Sie sich glücklich schätzen, bei mir zu arbeiten.“
„Bin ich dann Ihre medizinisch technische Assistentin?“
„Ab sofort, wenn Sie gleich einschlagen. Also Hand drauf.“
„Und es macht nix, dass ich gar keine Ahnung von Medizin habe?“
„Das, meine Liebe, sind die besten Voraussetzungen für diesen Beruf. Meinen Sie, ich hätte meine Studienzeit in dunklen Vorlesungssälen und stickigen Krankenzimmern verschwendet? Verschwendet habe ich das Geld meiner Frau, die die Tochter meines Professors und Doktorvaters ist. Erfolg kommt eben nicht von ungefähr. Also, hopp, hopp, meine Beste, hinter den Empfangsschalter gehüpft. Aber vorher brauche ich noch das Handy, ich muss meinen Aktienberater in New York anrufen.“
„Vielen Dank, Chef. Ich bin ja so glücklich.“
„Ja, ja, schon gut und Tür zu.“
„Ach, Chef, gerne.“
...
„Hallo Brian, wie steh´n die Aktien?“ © 2003 Jon

Freitag, 16. Dezember 2005

Die Versehung

Gnadenlos, brutal, bitter hat sie wieder zugeschlagen.
Gestern stand ich noch in der Blüte meines Lebens, heute bin ich ein Wrack.
Und das innerhalb weniger Stunden.
Über Nacht.
Gestern noch war mir mein Leben leicht wie eine Feder, heute scheint jeder einzelne meiner Knochen mit Blei gefüllt zu sein.
Jaha, sie schlug wieder zu.
Erbarmungslos, grausam, blindwütig.
Auch dich kann sie jederzeit erwischen.
Du ahnst nichts Böses, während du an der windumtosten Straßenbahnhaltestelle deines Schicksals harrst.
Dein Schicksal, das dich in Geborgenheit wiegt, dich an dein warmes Zuhause denken lässt, Unwissender, du.
Noch ärgerst du dich nur über die Verspätung deiner Straßenbahn, aber Freund sei dir gewiss:
Dies´ ist das geringere Übel.
Denn dein Schicksal, Kismet nennen es wohlklingend die Araber, Fatum die gelehrten Lateiner, hat schon sein Päckchen für dich bereitet, dein Ränzel ist gepackt.
Du, der du da dösend vor dich hinbrütest, du, der du nichts von dem weißt, was auf der großen Rolle da oben für dich geschrieben steht, du, im Winde der Vorbestimmung, magst du auch an ein Schicksal nicht glauben, aber dennoch hast du ein solches, dich erwischt es genau so, genau so, wie es mich erwischt hat.
Jaha, warst du noch gestern im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte ein Gigant, bist du doch heute schon nur ein zitternder Wurm im Staube sich windend.
Auch dich hat sie nun in ihren Fängen, ihre Klauen verursachen dir Kopfschmerz, ein heißes Fieber durchströmt deinen sonst so gestählten Körper, aber ach ...
Diese verflixte Grippe.
Jedes Jahr derselbe Scheiß. © 2003 Jon

Prompte Bedienung

leistete der Support von twoday heute, nachdem ich hier keinerlei neue Einträge veröffentlichen konnte und um Hilfe bat.
Jetzt funktioniert es wieder.

Vielen Dank an den twoday-Support!

Endlich: Ohne Worte

http://www.netdisaster.com/go.php?mode=sucker&url=http://jon.twoday.net


Danke für den Link an BigBerta und Waldschratt

Donnerstag, 15. Dezember 2005

Wilbert - Klärende Worte

Geneigte LeserInnen,

gestatten Sie mir nun doch einige klärende Worte zu Wilbert.
Wilbert ist ein Mensch wie du und ich, oder sie und er oder du oder ich, aber eher Sie als ich oder auch nicht.
Deshalb sei hier auch gleich angemerkt, dass jede Ähnlichkeit mit Personen gleichen Namens und so weiter, Sie wissen schon ...
Rein zufällig und das scheint vom Schicksal so vorbestimmt, gleicht Wilberts Leben einem merkwürdigen Episoden-Krimi, der auf der großen Rolle da droben niedergeschrieben scheint.
Nur kraft seiner wahrhaft stoischen Gelassenheit vermag Wilbert immer wieder der harten Vorbestimmung die entscheidende Wendung zum Besseren abzuringen, dem Überleben des Stärkeren das Überleben des Wilbert entgegensetzen zu können, unbeirrt seinen, zuweilen etwas merkwürdigen Weg zu gehen, wobei der ja das eigentliche Ziel ist, wie wir ja alle wissen.
Oder wie die Zen-Meister außerdem sagen:
„Triffst du Buddha, dann töte ihn.“
Als ausgesprochener Menschenfreund hält Wilbert sich selbstverständlich mit der Umsetzung dieser Weisheit zurück, ist allerdings auch noch niemals diesem Herrn begegnet, also kann auch niemand wirklich wissen, welche Entscheidung Wilbert im Falle eines Falles tatsächlich treffen würde, hätte er denn einen freien Willen.
Schätzungsweise links liegen lassen würde er ihn, es sei denn, Buddha lädt ihn zum Essen ein, da ist Wilbert bestechlich, muß man leider zugeben.
Allzu genau nimmt Wilbert es also nicht mit seinem Schicksal, er ist ja nur erfunden oder etwa nicht, wer weiß, also warum sollten wir es dann tun?
Na also. © 2004 Jon

Wilbert - Das Brot

Weich und lasziv räkelte es sich vor dem hungrigen Wilbert.
Sein Laib schien geschwollen, Feuchtigkeit aus ihm hervorzutreten; es glänzte matt auf dem Küchentisch.
Wilbert zögerte, das lange Brotmesser, gezackt und scharf in der Hand, sollte er es zurechtschneiden, seine erhabene Fülle in profan flache Scheiben teilen?
Die Butter zerlief inzwischen mit mildem Glanz in seinem Fässchen, der Schinken schillerte schon grünlich auf seinem Teller im Glast der grellen heißen Sommersonntagssonne, noch dampfte der milchig trübe Kaffee schwach in den Tassen, doch Wilbert zögerte weiterhin.
Wie könnte er es nur wagen, dem so frischen Brote mit derbem Sägen die für ein banales Frühstück so elementar wichtig scheinenden Schnitten abzuringen, nur um diese dann auf trivialen hölzernen Brettchen ablegen zu müssen?
Würde dabei die Form des von ihm so grob behandelten Backwerkes nicht schändlich verletzt?
Wie vielen schmerzhaften Wandlungen schön geformter Laiber in üble Mutationen hatte er nicht schon beiwohnen müssen, während so vieler misslungener Versuche, sie doch schonungsvoll behandeln zu wollen?
All dies ging ihm durch den Sinn, als seine Frau aus dem Badezimmer rufend, ihn mit sanfter Stimme aus solch düsteren Gedanken riss:
„Wilbert, schneid schon mal zwei Scheiben Brot ab. Ich hab einen Mordshunger.“
Der dermaßen in die Pflicht genommene Wilbert senkte seufzend das blitzende Brotmesser auf den hingebungsvollen Laib des frischen Brotes und tat bangen Herzens, was er tun musste. © 2004 Jon

Wilbert – Der Baum

Wieder einmal war die Zeit reif.
Und wieder einmal trotzte Wilbert dem meterhohen Schnee, den eisernen Schlitten ächzend hinter sich herziehend.
Eisiger Wind wehte ihm ins Gesicht. Wilbert stemmte sich mit letzter Kraft gegen den Sturm, schlug den Kragen seiner pelzgefütterten Lederjacke hoch und zog sich die Mütze mit den Seitenklappen über die steifgefrorenen Ohren. Seine Stiefel waren feucht vom Schnee, doch Wilbert stapfte schwerfällig tiefer in den dunklen Tann.
Von fern ließ sich das Geheul eines verirrten Wolfsrudels vernehmen, oder war dies schon eine der gefürchteten Sinnestäuschungen aufgrund zu großer Kälte und Entbehrungen?
Bangen Herzens blieb Wilbert stehen und sah auf dem Schlitten nach seinem Werkzeug.
Ja, das Beil, die Säge, das Schabeisen, es war noch alles vorhanden und so ging Wilbert voller Todesverachtung seinem ungewissen Schicksal entgegen, die engschlitzige Schneebrille zurechtrückend, denn selbst das fahle Mondlicht stach schmerzhaft in seinen Augen.
Endlich schien er sein Ziel erreicht zu haben; vor ihm richtete eine ungeheure Tanne ihre Wipfel in den trüben Nachthimmel, gerade gewachsen und buschigen Geästs, ein Prachtkerl von einem Baum.
Um festeren Griff zu bekommen zog Wilbert die dicken Wildlederhandschuhe hoch und packte die blitzende Axt mit beiden Händen.
“Die Edeltanne soll´s sein?“ drang dumpf die zittrige Stimme eines Männchens an sein Ohr, das händereibend hinter dem mächtigen Baum auftauchte.
„Macht 35 Euro 90. Soll ich sie Ihn´ noch einschlagen?“
Wilbert nickte nur stumm, zückte sein hirschledernes Portemonnaie und legte die Tanne auf seinen alten klapprigen Handkarren. © 2004 Jon

Nachlese: Die 20 schlechtesten Witze

suchte der Spiegel und wurde fündig:

Mit Witz Nummer eins starten: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,387774,00.html

Wer kann´s noch schlechter?
Kommentare erwünscht!

Menschen: Zygmunt Bauman

Wenn Menschen zu Abfall werden
Aus einem Gespräch mit Zygmunt Bauman, dem Soziologen der Moderne, über nutzlose Menschenmassen, die Revolte in Frankreich und sein neues Buch »Verworfenes Leben« in der "Zeit":

Zitat: >Bauman: Wir leben heute in der flüchtigen oder flüssigen Moderne, wie ich sie nenne, in Konsumgesellschaften, in denen menschliche Beziehungen auf flüchtigen Genuss beschränkt sind. Menschen sind nur so lange wertvoll, wie sie Befriedigung verschaffen. Zwei elementare Bedürfnisse stehen einander in diesen Gesellschaften entgegen: der Wunsch, im aufgewühlten Meer einen sicheren Hafen zu haben, und das Bedürfnis, zugleich ungebunden zu sein, die Hände frei zu haben, über Spielräume zu verfügen. Wer sich aus Bindungen lösen kann, muss sich nicht anstrengen, um sie zu erhalten. Er kann sie als freier Konsument genießen und dann wegwerfen. Aber wenn jeder eine menschliche Beziehung zum Umtausch in den Laden zurückbringen kann, wo bleiben dann Räume, in denen das Gefühl moralischer Verantwortung für den anderen wachsen kann? In der traditionellen modernen Ethik galt es, Regeln zu gehorchen, die postmoderne Moral aber verlangt von jedem, selbst Verantwortung zu übernehmen. Nun ist der Mensch als Vagabund unterwegs, der individuell entscheiden muss, was gut ist, was böse. Das war so lange eine gute Nachricht, bis der Konsum die zwischenmenschlichen Beziehungen kolonisierte.< Quelle: http://zeus.zeit.de/text/2005/47/st-bauman_alt

Über Zygmunt Baumanns Buch "Verworfenes Leben": http://www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,238.html

Über Zygmunt Baumann: http://de.wikipedia.org/wiki/Zygmunt_Bauman

Mittwoch, 14. Dezember 2005

Memento mori.

Bedenke, dass du sterben wirst.
So könnten es sich die Betreiber von 20six uns zur Lehre gedacht haben, wenn sie ihren Kunden die Alllgemeingültigkeit ebendieser Weisheit der Antike drastisch vorführen und, im Zuge der großen Umstellung auf ein kleineres System, Weblogs im virtuellen Nirwana entschwinden, mitsamt ihrer Unzahl an Beiträgen.
Mühe dich nicht, alles ist letztlich vergebens, auch im virtuellen Raum gibt´s keine Garantie auf ewiges Leben, nein, denn auch im Zeitalter der Backups steckt noch so viel Unerwartetes im Detail, den Hackern sei Dank, dass der erstaunte Weblog-Betreiber sich wundert, obwohl es ja die Zeit der Wunder ist, so kurz vor Weihnachten.
Da haben wir alle die Bescherung und so manchem ist ein Lichtlein aufgegangen, was Support heißt und Service.
So wird in der 20six-Weihnachtsbäckerei noch immer am Software-Teig geknetet, Mehl staubt neongrün durch den weltweiten Netz-Raum und vielleicht wird´s ja wieder ein leckeres Plätzchen geben, wenn nicht wieder jemand am Schlitten sägt und der Nico-Laus sein Päckchen verliert.

Nachlese: Credo eines Humanisten

Credo eines Humanisten - Erich Fromm:

http://www.erich-fromm.de/d/index.htm?/d/play.php?shownews=91

Schmerzhaft trivial IV

Seitdem er jeweils ein Auge auf die Zwillingschwestern geworfen hatte, war Rex, der Blindenhund, sein bester Freund.

Schmerzhaft trivial III

Nach dem schweren Unfall waren ihm beide Arme amputiert worden, doch in der Rehabilitation hatte er gelernt, damit zurechtzukommen, sehr zur Freude seiner Frau:
Als er aus dem Krankenhaus entlassen wurde, fielen sie wenig später in ihrem kleinen Schlafzimmer stürmisch übereinander her und er zog sie mit den Augen aus.

Schmerzhaft trivial II

Sie spürte einen stechenden Schmerz in ihrem zarten Nacken.
Langsam drehte sie sich um und sah ihn, diesen eisernen Macho aus der Dönerbude, dessen stahlharter Blick sich gnadenlos in sie bohrte.

Schmerzhaft trivial

Es war sehr spät geworden auf der Party.
Der Mond warf sein kaltes Licht auf die beiden Gestalten, die nun frierend vor dem abgelegenen Haus auf der Straße standen.
Er redete ununterbrochen auf sie ein und sie?
Sie hing an seinen Lippen.

JON

Satiren, Gedichte, Geschichten und mehr

Flower-Power

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Web Counter-Modul

Das Letzte

von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:22
Leider ist seither nichts...
Leider ist seither nichts besser geworden :(... Viele...
Aurisa - 30. Aug, 12:38
was machen hippies so?
hoffentlich nicht nur schlafen?
bonanzaMARGOT - 21. Nov, 12:46
Hallo Herbstfrau, das...
Hallo Herbstfrau, das geht keinesfalls gegen Dich!...
Waldschratt - 1. Nov, 22:34
okay, ihr wollt mich...
Dann- ciao. Hätt zwar auch gern ne Begründung gehört-...
herbstfrau - 31. Okt, 18:33
Hallo Jon, keine wirklich...
Hallo Jon, keine wirklich neue Idee... schon im alten...
Aurisa - 29. Okt, 14:44
Hippies? Kommune?
Das hört sich gut an ;) Wo soll ich unterschreiben?
MarcoP - 22. Okt, 10:17
ich möchte bitte auch...
hier mitglied sein, bin aber nicht mehr so jung wie...
herbstfrau - 19. Okt, 21:47
Hi Jon,
schön wieder was von dir zu lesen und ich hoffe, es...
Windrider - 29. Sep, 11:55
Lieber Buchfinder,
vielen Dank für Deine Bemühungen; aber dieser Sommer...
Schreibmaschinist_Jon - 26. Sep, 11:04
Hallo Jon,
wo warst Du nur so lange. Ich hatte schon eine Suchmeldung...
buchfinders ausnahme - 24. Sep, 08:09
ab und zu!!!
ab und zu!!!
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Schluss mit den „Reformen“...
Das geht nur ganz anders E-Mail Aufruf zu den Demonstrationen...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Sep, 12:07
Halloooo Jooon. Willst...
schlafmuetze - 3. Sep, 16:37
Und ich dachte immer,...
Und ich dachte immer, es hiesse: SPARE IN DER SCHWEIZ...
Lo - 9. Aug, 18:10
Flüchtlinge haben keine...
Flüchtlinge haben keine Wahl, wirklich weitsichtig...
Nashaupt - 4. Aug, 20:47
Über 200 Milliarden Mark
parkten deutsche Vermögensbesitzer allein bei den Luxemburger...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:16
tittytainment und das...
... 6. Das Ende der Arbeit 20 Prozent der arbeitsfähigen...
Schreibmaschinist_Jon - 4. Aug, 20:13
Das Recht auf Faulheit
von Paul Lafargue ... Ein verderbliches Dogma...
Schreibmaschinist_Jon - 23. Jul, 13:31
Jetzt grad nicht, aber...
Jetzt grad nicht, aber so oft schon wäre ich lieber...
Xchen - 11. Jul, 23:46

Rechtevorbehalt - Copyright - Disclaimer

© Jon, so weit nicht anders vermerkt. Alle Inhalte dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen jeglicher Art ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Bei Interesse an der Nutzung von Inhalten kontaktieren Sie bitte den Autor: http://72213.formmailer.onetwomax.de Ich freue mich über Ihr Interesse! Der Inhaber dieser Website ist nicht verantwortlich für die Inhalte verlinkter Websites.

Wortbilder

Bill Pester at this palm log cabin in Palm Canyon, California, 1917. With his "lebensreform" philosophy, nudism and raw foods diet, he was one of the many German immigrants, who "invented" the hippie lifestyle more than half a century before the 1960s. He left Germany to avoid military service in 1906 at age 19, for a new life in America. (Photo Courtesy of Collection Palm Springs Desert Museum, Palm Springs, California)

RSS Box

Warum der Ossietzky die Weltbühne verkauft hat
Nach und nach werden mehr Details zur Neuauflage der...
fg - 31. Mai, 00:20
Der Name der „Weltbühne“, Teil 2
Sie ist wieder da. In Bahnhofsbuchhandlungen, ob Berlin...
fg - 23. Mai, 23:52
Pressemitteilung von Nicholas Jacobsohn zur neuen Weltbühne
Die neue Weltbühne von Holger Friedrich gleicht einer...
fg - 23. Mai, 00:06
Der Name der „Weltbühne“
Aus gegebenem Anlass wird dieser Artikel aus dem August...
fg - 21. Mai, 20:01
Merkwürdige Schigolche und eine neue Romanze – Rezension zu Stephan...
Wenn man Tucholsky Glauben schenken darf, gibt es im...
fg - 26. Nov, 00:36
Zum 100. Todestag: „Kafka. Ganz großer Mann. Ich habe ihn noch...
Zu den Verdiensten, die sich Tucholsky auf literarischem...
fg - 2. Jun, 23:59
Rezension: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten
Es hat bisweilen etwas Tröstliches, wenn man sich nicht...
fg - 10. Jan, 22:40

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Musikkiste


Neil Young
Greatest Hits

Einige Bücher und mehr



von Claudia Ott, Heikko Deutschmann, Marlen Diekhoff, Eva Mattes
Tausendundeine Nacht (1001). 24 CDs. Das arabische Original - erstmals in deutscher Übersetzung.



Alfred Döblin
Berlin Alexanderplatz





Ingeborg Bachmann
Sämtliche Erzählungen


Anton Cechov
Meistererzählungen


Ingeborg Bachmann
Sämtliche Gedichte


Thomas Mann
Die Erzählungen


Günter Grass
Danziger Trilogie






Charles Dickens
Bleak House


Charles Dickens
Oliver Twist


Charles Dickens
David Copperfield


Charles Dickens
Die Pickwickier


Karl Marx
Das Kapital



Fritz Gesing
Kreativ schreiben


A. M. Textor
Sag es treffender


Ludwig Reiners
Stilkunst


Ludwig Reiners
Stilfibel


von Josep Guasch (Designer), Maria F Canal (Herausgeber), Christa L Cordes (Übersetzer)
Grundlagen der Zeichnung

von Sol Stein, Michael Bischoff (Übersetzer), Dietmar Hefendehl (Übersetzer), Andrea von Sruve (Übersetzer)
WriteProC Fiction. Das Erfolgswerkzeug für Autoren von Romanen und Kurzgeschichten


von James Joyce
Ulysses, Sonderausgabe


von Homer, Christoph Martin
Die Odyssee


von Carson McCullers
Das Herz ist ein einsamer Jäger


von James Joyce, Hans Wollschläger
Ulysses


von Emmanuel Anati
Höhlenmalerei


von Ryunosuke Akutagawa
Rashomon



von Pablo Picasso, Ingo F. Walther, Carsten-Peter Warncke
Picasso 1881 - 1973


von Fjodor M. Dostojewski, Hans Ruoff, Richard Hoffmann
Die Brüder Karamasow


von Yasunari Kawabata, Tobias Cheung
Land des Schnees (Schneeland)


von Yasunari Kawabata, Siegfried Schaarschmidt
Der Blinde und das Mädchen. Neue Handtellergeschichten.




J./Albeniz, I. Rodrigo Edmon Colomer Paco de Lucia, La Orqueste de Cadaques
Concierto de Aranjuez

Das Leben ist wilbert - copyright Jon
Das Wort zum Lohntag
Jons Nachlese
Jons Schnipsel - Aphorismen, Essays und anderer Kleinkram
Kunst - Links
Kurzdramen des banalen Alltags - copyright Jon
Kurzgeschichten - Miniaturen - Gedichte - Fragmente - copyright Jon
Kurzkrimi der Woche
Praxis Dr. med. Al Bern - Die ultimative Arztserie
Satiren copyright Jon
Schnickschnack
Strandgut aus dem weltweiten Web
Szenen meiner wilden Ehe
Worte - Eine Sammlung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren